National Roaming – Verhandlungen zwischen Telefónica und 1&1 beendet

National Roaming – Verhandlungen zwischen Telefónica und 1&1 beendet

1&1 Drillisch will der vierte Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland werden und ein eigenes 5G-Netz aufbauen. Das Aufbauen eines eigenen flächendeckenden Netzes ist kurzfristig jedoch nicht umsetzbar, weshalb der Mobilfunkanbieter auf National Roaming angewiesen ist. Nachdem bereits bei den Verhandlungen mit der Telekom und Vodafone keine Einigung erzielt werden konnte, wurden nun auch die Verhandlungen mit Telefónica beendet.

1&1 Drillisch ist auf die Wettbewerber angewiesen

Der Neueinsteiger 1&1 konnte sich im vergangenen Jahr bei der Frequenzauktion Frequenzen für ein eigenes Mobilfunknetz sichern. Es handelt sich um 50 MHz des 3,6 GHz-Bands und um zwei Blöcke im 2 GHz-Band. Aus der Frequenzversteigerung geht auch eine Lizenzverpflichtung für die Telekom, Vodafone sowie Telefónica hervor: die Konkurrenten müssen mit 1&1 Drillisch über National Roaming verhandeln. Durch National Roaming kann der Mobilfunkanbieter seinen Kunden von Anfang an eine bundesweite Erreichbarkeit ermöglichen.

Keine Einigung mit den Konkurrenten

Wann 1&1 als vierter Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland in den Markt einsteigt, ist bisher noch ungewissen. Denn zu einem Abkommen zwischen dem Anbieter und den Wettbewerbern ist es noch nicht gekommen. Nun wurden auch die Verhandlungen mit Telefónica beendet. Telefónica-CEO Markus Haas erzählte in einem Interview mit der Welt, man habe 1&1 „ein sehr attraktives Angebot“ gemacht. Das Unternehmen sei einigungsbereit. Zudem handele es sich bei dem Angebot nach Aussage von Haas um „das Beste, was 1&1 je bekommen hat. Verschenken können wir den Zugang aber auch nicht“.

Wird es weitere Verhandlungen zwischen Telefónica und 1&1 geben?

Haas ist davon überzeugt, dass weitere Verhandlungen keinen Sinn ergeben. Bereits jetzt habe sich Telefónica „bis zur Schmerzgrenze bewegt“. Es sei zudem davon auszugehen, dass alle Angebote, die von Telefónica unterbreitet wurden, auch den behördlichen Überprüfungen standhalten. Diese Überprüfungen können aufgrund der Regularien der Frequenzauktion durchgeführt werden. Die drei Mobilfunknetzbetreiber verpflichteten sich hierin dem neuen Netzbetreiber National Roaming anzubieten. Da es bisher zu keiner Einigung gekommen ist, könnte nun die Bundesnetzagentur als Regulierer eingreifen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]