Zyklus-Apps – Intime Daten häufig ungefragt an Dritte weitergegeben

Zyklus-Apps – Intime Daten häufig ungefragt an Dritte weitergegeben

Zyklus-App erfreuen sich großer Beliebtheit und drehen sich rund um die Themen Verhütung, Periode und Eisprung. Hierzu tragen die Nutzerinnen meist sehr intime Daten in die Apps ein. Bereits 2018 wurde durch die NGO Privacy International aufgedeckt, dass zahlreiche Apps diese Daten beispielsweise an Facebook weitergegeben haben. Eine neue Analyse zeigt, dass weiterhin zahlreiche sensible Daten an Dritte weitergegeben werden.

Was sind Zyklus-Apps?

Hunderte Millionen Frauen auf der Welt nutzen die Anwendungen, um beispielsweise eine Schwangerschaft zu planen oder die nächste Periode zu prognostizieren. Hierfür müssen die Userinnen zahlreiche Fragen rund um ihr Befinden und ihre Gesundheit angeben. Häufig werden folgende Angaben abgefragt:

  • sexuelle Aktivität
  • Stimmungslage
  • Körpertemperatur
  • medizinische Vorerkrankungen
  • Häufigkeit von Orgasmen

Was wurde bei der Analyse untersucht?

Regelmäßig werden somit sehr persönliche Informationen in der Zyklus-App eingetragen, die einen besonderen Schutz benötigen. In zahlreichen Fällen werden die Daten jedoch ohne das Wissen der Nutzerinnen weitergegeben.

„Die Daten, die hier gesammelt werden, machen einen sehr verletzlich und werden nicht ausreichend geschützt“ so Teresa Almeida, Associate Professor am Department of Informatics der Umeå University.

Die Forscher der Newcastle University und der Umeå University nahmen 30 der beliebtesten Anwendungen in diesem Bereich, die kostenfrei zum Download bereitstehen, genau unter die Lupe. Die Apps wurden im Hinblick auf die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen sowie auf ihren allgemeinen Umgang mit den Nutzerdaten untersucht.

Das Ergebnis: Daten werden nicht ausreichend geschützt

Bei der Analyse fanden die Forscher heraus, dass nahezu jede Anwendung die gesammelten Daten an Dritte weitergibt, ohne, dass hierfür zuvor eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzerinnen eingeholt wurde. Daher verstoßen die meisten Zyklus-App gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU. Im Durchschnitt 3,8 Tracker wurden direkt nach dem ersten Öffnen der Anwendungen aktiviert. Da die Nutzerinnen hierüber nicht informiert werden, können sie auch nicht darauf reagieren. Die gesammelten Daten können von Dritten dann für Werbezwecke eingesetzt werden. So kann mit dem Wissen beispielsweise passende Werbung für Babykleidung und Babynahrung für werdende Mütter geschaltet werden. Die Forscher kritisieren daher, dass die Privatsphäre der Userinnen nicht ausreichend geschützt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]