Zyklus-Apps – Intime Daten häufig ungefragt an Dritte weitergegeben

Zyklus-Apps – Intime Daten häufig ungefragt an Dritte weitergegeben

Zyklus-App erfreuen sich großer Beliebtheit und drehen sich rund um die Themen Verhütung, Periode und Eisprung. Hierzu tragen die Nutzerinnen meist sehr intime Daten in die Apps ein. Bereits 2018 wurde durch die NGO Privacy International aufgedeckt, dass zahlreiche Apps diese Daten beispielsweise an Facebook weitergegeben haben. Eine neue Analyse zeigt, dass weiterhin zahlreiche sensible Daten an Dritte weitergegeben werden.

Was sind Zyklus-Apps?

Hunderte Millionen Frauen auf der Welt nutzen die Anwendungen, um beispielsweise eine Schwangerschaft zu planen oder die nächste Periode zu prognostizieren. Hierfür müssen die Userinnen zahlreiche Fragen rund um ihr Befinden und ihre Gesundheit angeben. Häufig werden folgende Angaben abgefragt:

  • sexuelle Aktivität
  • Stimmungslage
  • Körpertemperatur
  • medizinische Vorerkrankungen
  • Häufigkeit von Orgasmen

Was wurde bei der Analyse untersucht?

Regelmäßig werden somit sehr persönliche Informationen in der Zyklus-App eingetragen, die einen besonderen Schutz benötigen. In zahlreichen Fällen werden die Daten jedoch ohne das Wissen der Nutzerinnen weitergegeben.

„Die Daten, die hier gesammelt werden, machen einen sehr verletzlich und werden nicht ausreichend geschützt“ so Teresa Almeida, Associate Professor am Department of Informatics der Umeå University.

Die Forscher der Newcastle University und der Umeå University nahmen 30 der beliebtesten Anwendungen in diesem Bereich, die kostenfrei zum Download bereitstehen, genau unter die Lupe. Die Apps wurden im Hinblick auf die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen sowie auf ihren allgemeinen Umgang mit den Nutzerdaten untersucht.

Das Ergebnis: Daten werden nicht ausreichend geschützt

Bei der Analyse fanden die Forscher heraus, dass nahezu jede Anwendung die gesammelten Daten an Dritte weitergibt, ohne, dass hierfür zuvor eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzerinnen eingeholt wurde. Daher verstoßen die meisten Zyklus-App gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU. Im Durchschnitt 3,8 Tracker wurden direkt nach dem ersten Öffnen der Anwendungen aktiviert. Da die Nutzerinnen hierüber nicht informiert werden, können sie auch nicht darauf reagieren. Die gesammelten Daten können von Dritten dann für Werbezwecke eingesetzt werden. So kann mit dem Wissen beispielsweise passende Werbung für Babykleidung und Babynahrung für werdende Mütter geschaltet werden. Die Forscher kritisieren daher, dass die Privatsphäre der Userinnen nicht ausreichend geschützt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]