Government Requests – Googles Weltkarte der Löschanfragen

Google Government Requests

Für mehr Transparenz will Google mit dem neuen Tool Government Requests, zu deutsch Regierungsanfragen, sorgen. Auf einer Weltkarte führt das Unternehmen auf, wie häufig der Konzern von staatlichen Stellen aufgefordert wurde, Inhalte zu löschen, wie oft er dieser Aufforderung nachgekommen ist. Das Tool informiert zudem darüber und wieviele Anfragen über Google-Nutzer von Regierungen eingeholt wurden. Dabei geht es nicht nur um Inhalte der Suchmaschine Google, sondern auch um alle anderen Google-Dienste, wie Google Blogger, Buzz, Suggest, YouTube, Picasa und Google Mail.

Auf einer Weltkarte zeigt Google weltweit einige, aber nicht alle Länder an. Zu jedem dieser Länder gibt es eine Auflistung der Anfragen. Der Datensatz erfasst den Zeitraum 1. Juli 2009 bis 31. Dezember 2009 und soll halbjährlich aktualisiert werden. Manche Anfragen wurden von Regierungen gestellt, einige sind richterliche Anordnungen. Die Löschanfragen betreffen unterschiedliches Themen, jedoch beispielsweise keine Urheberrechtsverletzungen. Die werden nicht von staatlichen Stellen gemeldet.

In der Liste der Häufigkeit der Löschanfragen rangiert Deutschland auf Platz zwei hinter Brasilien. Rund 94 Prozent dieser staatlichen Forderungen hat Google ganz oder teilweise erfüllt. Anfragen bezüglich Nutzerdaten machen jedoch nur den siebten Platz für Deutschland aus. Das Tool Government Requests und weitergehende Informationen dazu sind im Internet unter google.com/governmentrequests abrufbar.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]