Government Requests – Googles Weltkarte der Löschanfragen

Google Government Requests

Für mehr Transparenz will Google mit dem neuen Tool Government Requests, zu deutsch Regierungsanfragen, sorgen. Auf einer Weltkarte führt das Unternehmen auf, wie häufig der Konzern von staatlichen Stellen aufgefordert wurde, Inhalte zu löschen, wie oft er dieser Aufforderung nachgekommen ist. Das Tool informiert zudem darüber und wieviele Anfragen über Google-Nutzer von Regierungen eingeholt wurden. Dabei geht es nicht nur um Inhalte der Suchmaschine Google, sondern auch um alle anderen Google-Dienste, wie Google Blogger, Buzz, Suggest, YouTube, Picasa und Google Mail.

Auf einer Weltkarte zeigt Google weltweit einige, aber nicht alle Länder an. Zu jedem dieser Länder gibt es eine Auflistung der Anfragen. Der Datensatz erfasst den Zeitraum 1. Juli 2009 bis 31. Dezember 2009 und soll halbjährlich aktualisiert werden. Manche Anfragen wurden von Regierungen gestellt, einige sind richterliche Anordnungen. Die Löschanfragen betreffen unterschiedliches Themen, jedoch beispielsweise keine Urheberrechtsverletzungen. Die werden nicht von staatlichen Stellen gemeldet.

In der Liste der Häufigkeit der Löschanfragen rangiert Deutschland auf Platz zwei hinter Brasilien. Rund 94 Prozent dieser staatlichen Forderungen hat Google ganz oder teilweise erfüllt. Anfragen bezüglich Nutzerdaten machen jedoch nur den siebten Platz für Deutschland aus. Das Tool Government Requests und weitergehende Informationen dazu sind im Internet unter google.com/governmentrequests abrufbar.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]