Rätsel gelöst – Forscher entdecken Ursache für Akku-Selbstentladung

Rätsel gelöst – Forscher entdecken Ursache für Akku-Selbstentladung

Kanadischen Forschern der Dalhousie University ist es gelungen herauszufinden, weshalb sich Lithium-Ionen-Akkus mit der Zeit selbst entladen. Bei den Akkus, die unter anderem bei Smartphones, Notebooks oder E-Autos eingesetzt werden, kommt es zu einem schleichenden Leistungsverlust durch Lithiumablagerungen. Das Problem dieses Energieverlusts lässt sich jetzt, da die Ursache gefunden wurde, einfach lösen.

Wie sind die Forscher der Ursache auf den Grund gegangen?

Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihrer langen Haltbarkeit, der hohen Energiedichte sowie des vergleichsweisen geringen Gewichtes sehr beliebt und kommen daher bei vielen Geräten zum Einsatz. Doch die Akkus verlieren mit der Zeit ihre Ladung, selbst dann, wenn sie gar nicht in Gebrauch sind, was zu einem Energieverlust führt. Die Forscher rund um Sebastian Buechele sind dem Rätsel um die Selbstentladung auf die Spur gegangen. Mit dem Ziel, das Molekül zu finden, welches für die Selbstentladung verantwortlich ist. Von Wissenschaftlern wurde bereits seit Längerem angenommen, dass hinter dem Energieverlust ein sogenanntes Redox-Shuttle steckt. Hierbei handelt es sich um eine Reduktion-Oxidation, also eine Oxidation, die rückgängig gemacht wird: Elektroden werden aufgenommen, anstatt abgegeben.

„Für jedes Elektron, das auf diese Weise von der negativen zur positiven Elektrode transportiert wird, bewegt sich auch ein Lithium-Ion dorthin und verursacht so die Selbstentladung“, erklärt Studienleiter Buechele.

Um herauszufinden, welches elektrochemisch aktive Molekül hierfür verantwortlich ist, untersuchten die kanadischen Forscher verschiedene Lithium-Ionen-Akku-Typen im Detail. Untersucht wurden unter anderem auch NMC-Akkus, die in Smartphones zum Einsatz kommen. Der normalerweise farblose Elektrolyt verfärbt sich bei Erwärmung des Akkus. Daher setzten die Forscher die Batterien unterschiedlichen Temperaturen aus und untersuchten sowohl die chemische Zusammensetzung der einzelnen Bauteile sowie das elektrochemische Verhalten.

Zu welchem Ergebnis sind die Forscher gekommen?

Je stärker die Erwärmung, desto stärker verfärbt sich der Elektrolyt. Bei einer Temperatur über 25 Grad Celsius stellte das Team um Buechele eine gelbliche Verfärbung fest. Mit steigender Temperatur verfärbte sich das normalerweise farblose Elektrolyt orange und bei einer Temperatur über 70 Grad Celsius erreichte es letztendlich eine stark dunkelrote Farbe. Weiterhin ergaben die Messungen, dass ein Redox-Prozess abläuft. Anhand chemischer Untersuchungen mithilfe der Gaschromatografie-Massenspektrometrie gelang es dem Team schließlich herauszufinden, welches Molekül für die Selbstentladung verantwortlich ist:

„Unseren Expertinnen zufolge kommt nur Dimethyl-Terephthalat (DTM) als potenzielles Redox-Shuttle in den Elektrolyten infrage“, so der Studienleiter.

Diese Erkenntnis ist überraschend, denn hierbei handelt es sich um die Grundeinheit des bekannten Kunststoffes Plyethylen-Terephthalat, kurz PET. Die Ursache für die Selbstentladung der Batterien ist demnach ein simples, inaktives Bauteil des Lithium-Ionen-Akkus. PET-Klebeband wird bei den gängigen Akkus als Klebeband verwendet, um die Elektrodenschichten zusammenzuhalten. Das Ergebnis überrascht die Forscher: „Das hätten wir nie erwartet, weil niemand auf diese inaktiven Komponenten achtet. Aber es ist die chemische Zersetzung dieses Klebebands, die das Redox-Shuttle-Molekül erzeugt“, fasst Michael Metzger, Seniorautor der Studie zusammen. Künftig kann die Selbstentladung der Batterie also einfach dadurch verhindert werden, dass das PET-Klebeband durch eines aus einem weniger anfälligen Material ersetzt wird. Die kanadischen Forscher stehen hierfür bereits in Kontakt zu Herstellern.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]