Rundfunkbeitrag – Ermäßigung und komplette Befreiung der Beitragspflicht

Rundfunkbeitrag – Ermäßigung und komplette Befreiung der Beitragspflicht

Aktuell liegt der Rundfunkbeitrag bei 18,36 Euro monatlich. Bezahlt werden muss der Beitrag grundsätzlich von jedem Bürger, um die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland zu finanzieren. Allerdings gibt es auch Ermäßigungen und sogar eine komplette Befreiung der Beitragspflicht.

Wer erhält eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags?

Wer bestimmte körperliche Einschränkungen hat, muss nicht den vollen Beitrag zur Finanzierung des Rundfunks bezahlen. Betroffene Bürger müssen die Ermäßigung allerdings aktiv über ein Formular beantragen. Dies ist beispielsweise online möglich. Die notwendigen Unterlagen sind zudem in den zuständigen Behörden der Gemeinden und Städten erhältlich. Eine Ermäßigung ist bis auf ein Drittel des Beitrags möglich. Die Voraussetzung zur Beitragsermäßigung ist das „RF“-Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis. Dieses Merkzeichen erhalten Menschen, die das Rundfunk-Angebot aus gesundheitlichen Gründen, insbesondere aufgrund einer Hör- oder Sehbehinderung, lediglich mit Einschränkungen nutzen können. Erhält jemand eine entsprechende Ermäßigung, gilt dies auch für mögliche Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner, die im selben Haushalt wohnen. Für andere Mitbewohner – beispielsweise im Rahmen einer Wohngemeinschaft – greift die Ermäßigung des Beitrags hingegen nicht.

Wann ist eine komplette Befreiung von der Beitragspflicht möglich?

Es gibt nicht nur die Möglichkeit zur Ermäßigung des monatlichen Rundfunkbeitrags, sondern sogar zur vollständigen Befreiung davon. Verschiedene Personen können diese Befreiung genau wie die Ermäßigung beantragen. Auch das muss aktiv von den Betroffenen über ein Formular beantragt werden. Eine komplette Befreiung ist zum Beispiel für Menschen, die staatliche Sozialleistungen beziehen, möglich. Dazu zählen neben dem Bürgergeld und der Sozialhilfe auch die Grundsicherung im Alter oder die Erwerbsminderung. Aber auch Bürger, die BAföG oder eine Berufsausbildungsbeihilfe sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, können von der Rundfunkbeitragspflicht befreit werden. Des Weiteren ist das für Menschen mit körperlichen Einschränkungen möglich. Die vollständige Befreiung wird beispielsweise bei Personen, denen eine Sonderfürsorgeberechtigung zugesprochen wurde, bewilligt. Gleiches gilt für taubblinde Personen. Genau wie bei der Ermäßigung gilt die Beitragsbefreiung dann auch für die im selben Haushalt lebenden Kinder bis Vollendung des 25. Lebensjahres, den Ehepartner oder den eingetragenen Lebenspartner. Handelt es sich um andere Mitbewohner, sind diese nicht ebenfalls befreit. Um von der Pflicht des monatlichen Rundfunkbeitrags befreit zu werden, müssen immer entsprechende Nachweise erbracht werden. Die Dauer der Befreiung ist dann an die Gültigkeit dieses Nachweises gebunden. Konkret bedeutet das, dass Folgeanträge immer aktiv gestellt und neue Nachweise eingereicht werden müssen. Ab der Antragstellung ist eine Rückwirkung bis zu drei Jahren möglich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]