LG Osnabrück stärkt Rechte gegen Abofallen – Inkassounternehmen müssen Vertragsdetails offenlegen

Urteil

Zahlreiche Menschen erhalten Zahlungsaufforderungen von Inkassounternehmen, ohne den angeblichen Vertragsschluss nachvollziehen zu können. Zwei aktuelle Entscheidungen des Landgerichts Osnabrück schaffen nun endlich mehr Klarheit und Transparenz.

Inkassounternehmen müssen Informationspflicht erfüllen

Die Gerichte stellten klar: Inkassodienstleister dürfen sich nicht auf allgemeine Formulierungen wie „Fernabsatzvertrag gem. § 312 b ff BGB“ oder eine bloße Auftragsbestätigung berufen.
Auf Nachfrage müssen sie konkrete Informationen über den Vertragsschluss bereitstellen – etwa:

  • Wann und wie der Vertrag zustande kam (telefonisch, online oder an der Haustür)
  • Welche Vertragsbedingungen galten
  • Mit wem genau der Vertrag geschlossen wurde

Nur so können Betroffene prüfen, ob die geltend gemachte Forderung überhaupt berechtigt ist.

Hintergrund: Beschwerden über Abofallen häufen sich

Immer wieder wenden sich Menschen an die Verbraucherzentralen, weil sie Zahlungsaufforderungen von Inkassounternehmen erhalten, die sich auf dubiose Zeitschriftenabos oder ähnliche Verträge beziehen. Häufig handelt es sich um untergeschobene Verträge – sogenannte Abofallen. Standardisierte Inkassoschreiben enthalten meist keine nachvollziehbaren Angaben. Auch auf Nachfrage verweigern viele Dienstleister nähere Informationen.

In den jetzt entschiedenen Fällen hatten Inkassounternehmen Forderungen der Pressevertriebszentrale (PVZ) eingezogen, die in der Vergangenheit bereits durch solche Abofallen aufgefallen war.

Die Entscheidungen aus Osnabrück

Das Landgericht Osnabrück entschied in zwei Verfahren (Az. 3 O 94/25 und Az. 16 O 54/25), dass:

  • eine allgemeine Berufung auf einen Fernabsatzvertrag nicht ausreicht,
  • und dass die bloße Übersendung einer Auftragsbestätigung nicht den gesetzlichen Informationspflichten genügt.

Die Richter betonten, dass Betroffene erfahren müssen, wie und unter welchen Umständen der Vertrag zustande gekommen sein soll. Nur so lässt sich eine unrechtmäßige Forderung erkennen und abwehren.

Was Betroffene jetzt wissen sollten

Wer eine undurchsichtige Zahlungsaufforderung erhält, sollte keine vorschnelle Zahlung leisten, sondern schriftlich beim Inkassounternehmen nachfragen, wie und wann der Vertrag geschlossen wurde. Wichtig ist, auf eine vollständige Antwort in Textform zu bestehen und sich bei Zweifeln an die Verbraucherzentrale zu wenden.

Claudia Both von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt: „Betroffene sollten sich nicht einschüchtern lassen. Inkassounternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die wesentlichen Umstände des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform offenzulegen.“

Die Urteile des Landgerichts Osnabrück sind rechtskräftig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]

Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]

Irreführende Glasfaser-Werbung - Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Irreführende Glasfaser-Werbung

Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […]