Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Ab dem Jahr 2026 ändern sich die Regeln dafür, wie Steuerbescheide verschickt werden. Bereits 2024 hatte der Deutsche Bundestag im Rahmen des Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen, künftig bevorzugt digitale Bescheide zu nutzen. Die Finanzämter sollen Bescheide dann vor allem digital bereitstellen. Papierbescheide werden zur Ausnahme. Ziel der neuen Regeln ist es, das Besteuerungsverfahren moderner, schneller zu machen und zu vereinfachen.

Was ändert sich genau?

Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass Steuerbescheide, die nach einer elektronisch abgegebenen Steuererklärung entstehen, künftig automatisch digital bereitgestellt werden. Man braucht dafür keine Zustimmung mehr. Die Finanzämter dürfen die Bescheide einfach online abrufbar machen.

Wer keinen digitalen Bescheid möchte, kann widersprechen und weiterhin Papier erhalten. Dafür reicht ein formloser Antrag – ohne Begründung. Dieser Antrag kann einmalig oder dauerhaft gestellt werden, gilt aber immer nur für die Zukunft. Bereits digital bereitgestellte Bescheide können nicht nachträglich als Papier verlangt werden.

Wichtig: Neue Regeln zur Einspruchsfrist

Wenn ein Bescheid digital bereitsteht, gilt er am vierten Tag nach der Bereitstellung automatisch als zugestellt. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Einspruchsfrist. Das Finanzamt verschickt zwar weiterhin eine Benachrichtigung, dass ein Bescheid abrufbar ist. Diese Nachricht ist aber nur ein Hinweis. Für die Frist zählt allein der Bereitstellungstag – die Benachrichtigung spielt dabei keine Rolle mehr.

Was bedeutet das für Steuerpflichtige?

Die Umstellung auf digitale Bescheide kann Prozesse vereinfachen und Zeit sparen. Damit das gut funktioniert, sollten Steuerpflichtige und insbesondere Steuerkanzleien ihre Abläufe rechtzeitig anpassen. Dazu gehören:

  • Prüfen, wie Steuerbescheide bisher empfangen werden
  • Nutzerkonten einrichten oder aktualisieren
  • Vollmachten und E-Mail-Adressen in der Vollmachtsdatenbank prüfen und aktualisieren
  • Entscheiden, ob ein Antrag auf Papierbescheide sinnvoll ist
  • Einen regelmäßigen Abruf digitaler Bescheide organisieren – auch bei Urlaub, Krankheit oder Schulungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]