DACH-Raum – Gegenüberstellung der Digitalisierung der Schweiz und Deutschlands

DACH-Raum

Gegenüberstellung der Digitalisierung der Schweiz und Deutschlands

Ein Blick auf die digitale Landkarte Mitteleuropas im Jahr 2025 offenbart klare Unterschiede: Deutschland schließt langsam zu digitalen Entwicklungen auf, während die Schweiz bereits mit Netzqualität, 5G und Serviceintegration vorangeht. Doch es sind nicht nur technische, sondern auch kulturelle und regulatorische Unterschiede, die das digitale Gefälle im DACH-Raum prägen. […]

Digitale Regulierung – wie viel Kontrolle ist zu viel?

Digitale Regulierung

Wie viel Kontrolle ist zu viel?

Die digitale Infrastruktur ist heute vernetzter denn je – und dadurch auch anfälliger. Staatliche Regulierung soll Sicherheit und Fairness im digitalen Raum gewährleisten. Doch wo endet sinnvolle Kontrolle und wo beginnt übergriffige Überwachung? Zwischen Schutzinteresse und Markteingriff bewegt sich ein Spannungsfeld, das zunehmend kritische Stimmen auf den Plan ruft. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Digitalisierung - Unternehmen ohne Innovationen werden abgehängt

Digitalisierung

Unternehmen ohne Innovationen werden abgehängt

Das Thema Digitalisierung ist in Unternehmen nicht neu. Die Krux dabei ist, dass Innovationen in immer kürzeren Abständen erfolgen. Wer als Unternehmer nicht ständig bereit ist, sich den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen und mit der Entwicklung Schritt zu halten, kann schnell auf der Strecke bleiben. […]

Digitalisierung – Tiefgreifende Veränderung im Unterricht ist notwendig

Digitalisierung

Tiefgreifende Veränderung im Unterricht ist notwendig

Während der Coronakrise hat sich erneut deutlich gezeigt, dass die Digitalisierung an Schulen in Deutschland nicht ausreichend ist. Neben der Bereitstellung von Hard- und Software werden ebenfalls ein guter technischer Support sowie Weiterbildungen für die Lehrkräfte benötigt. […]

Digitalradio-Pflicht – Bundesregierung stimmt Gesetzesänderung zu

Digitalradio-Pflicht

Bundesregierung stimmt Gesetzesänderung zu

Eine Änderung des Telekommunikationsgesetztes, der die Bundesregierung zugestimmt hat, verpflichtet sowohl Hersteller als auch Händler von Radiogeräten dazu, auch den Empfang von DAB+ zu ermöglichen. Betroffen sind alle Geräte, die bereits mit dem RDS-Feature ausgestattet sind. […]

Studie

Digital Detox

so schalten die Deutschen ab

Das digitale Entgiften, also das Ausschalten von Smartphones und anderen Geräten, gehört nicht zur leichtesten Aufgabe. Nur 36 Prozent glauben, eine Woche ohne Smartphone auszukommen. Die meisten haben es immer dabei, jeder Siebte fühlt sich dadurch gestresst. Diese Ergebnisse hat eine neue Studie der GIK. […]

Radioverbot - UKW-Empfänger fliegen aus dem Handel

Radioverbot

UKW-Empfänger fliegen aus dem Handel

Fast schon heimlich zu später Stunden hat der Bundestag in der letzten Woche das Vierte Änderung des Telekommunikationsgesetzes auf den Weg gebracht. Darin geht es um das scheinbar bedeutungslose Thema eines Verkaufsverbotes für UKW-Empfänger. Betroffen […]

Rundgang über die CeBIT 2017

Rundgang über die CeBIT 2017

Ideen von der IT-Messe

Jährlich findet in Hannover die weltweit größte Industriemesse statt, die CeBIT. In diesem Jahr nehmen an der IT-Messe vom 20. bis zum 24. März rund 3.000 Aussteller aus 70 Ländern teil, davon sind 450 Startup-Unternehmen. […]

Über Digitalisierung

Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung analoger Daten, Informationen und Prozesse in digitale Informationen. Es beinhaltet die Konvertierung von analogen Signalen in digitale Formate und die Nutzung von digitalen Technologien, um das Sammeln, Speichern, Verarbeiten, Übertragen und Verteilen von Informationen zu erleichtern.
Die Bezeichnung Digitalisierung wird auch als Digital Transformation benannt und ist eine Schlüsselkomponente in Technologien wie Cloud-Computing, Big Data, Mobile Computing, Internet of Things und künstlicher Intelligenz.

Weitere Informationen