DAB+- Digitalradiopflicht für Neuwagen & stationäre Geräte ab dem 21.12.

DAB+- Digitalradiopflicht für Neuwagen & stationäre Geräte ab dem 21.12.

Ab dem kommenden Montag gilt für Radios in Neuwagen sowie für neue Heimgeräte, welche über ein Display verfügen, die Digitalradiopflicht. Bereits im Oktober letzten Jahres wurde der entsprechende Gesetzesentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetztes abgesegnet. Mit der Gesetzesänderung wurde die EU-Richtlinie zur Interoperabilität von Autoradiogeräten aus dem Jahr 2018 in nationales Recht umgesetzt.

Was bedeutet DAB+?

DAB+ ist die Abkürzung für Digital Audio Broad-cast, also digitale Radioübertragung. Die digitale Radioübertragung gibt es bereits seit neun Jahren. Gegenüber dem herkömmlichen analogen UKW(Ultrakurzwellen)-Radio, bietet sie zahlreiche Vorteile. Digitale Radios sollen mit der Zeit nun nach und nach die UKW(Ultrakurzwellen)-Radios vollständig ablösen. Diese sind technisch noch auf dem Stand der 1950er Jahre und darüber hinaus uneffektiv und teuer.

Für welche Geräte gilt die Digitalpflicht?

Neue stationäre Radiogeräte mit Display müssen ab diesem Datum eine digitale Empfangsmöglichkeit haben“, erklärt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Pflicht gilt ebenfalls für Radios in Neuwagen. Bisher mussten Verbraucher meist einen hohen Aufpreis bezahlen, um sich ein solches Gerät anzuschaffen. Bei vielen Neuwagen ist die DAB+-Funktion bereits integriert – häufig muss jedoch erst ein Aufpreis bezahlt werden um die Nutzung freizuschalten. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz handelt es sich hierbei teils um überzogene Aufpreise. Durch die steigende Nachfrage ist davon auszugehen, dass sich der Preis der DAB+-Radios in Zukunft senkt. Verbraucher die sich jetzt einen Neuwagen zulegen, sollten gezielt beim Verkäufer nachfragen, ob der digitale Empfang mit dem Gerät möglich ist.

Welche Vorteile bietet DAB+?

Wesentliche Vorzüge des digitalen Radioempfangs sind, dass eine bessere Klang- und Sprachqualität gegeben ist. Darüber hinaus ist ein störungsfreier Empfang ohne Rauschen möglich. Sender müssen nicht mehr selbst gesucht werden – das Gerät sucht den Sender selbst und zeigt neben dem Namen auch Zusatzinformationen an. Die Ausstrahlung von DAB+ geschieht im Gleichwellenbetrieb, sodass bei mobilem Empfang keine Sendersuche mehr nötig ist. Da DAB+ größere Datenmengen mit höheren Geschwindigkeiten übertragen kann, können Navigationsgeräte detailliertere Verkehrsmeldungen anzeigen. Mittlerweile sind bereits 25 bundesweite Sender sowie zahlreiche regionale Programme digital empfangbar. Welche Programme genau mit DAB+ empfangen werden können, ist auf einer speziellen Landkarte eines gemeinsamen Portals der Radiosender einsehbar.

Gibt es für UKW bereits einen Abschaltdatum?

In Deutschland steht bisher noch kein Abschaltdatum für das Ultrakurzwellen-Radio fest. Aus diesem Grund ist es bisher nicht notwendig, bei älteren Autos nachzurüsten. Beim Empfang mit Zimmerantenne liegt die Abdeckung momentan bei 86 Prozent im Haus und beim Empfang mit Außen- oder Dachantenne bei 96 Prozent. Dass noch nicht überall DAB+ empfangen werden kann, ist jedoch unproblematisch. Denn alle DAB+-Geräte können auch UKW empfangen. In anderen Ländern wie beispielsweise Norwegen ist UKW bereits abgeschaltet – die Abschaltung in der Schweiz soll in vier Jahren erfolgen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]