DAB+- Digitalradiopflicht für Neuwagen & stationäre Geräte ab dem 21.12.

DAB+- Digitalradiopflicht für Neuwagen & stationäre Geräte ab dem 21.12.

Ab dem kommenden Montag gilt für Radios in Neuwagen sowie für neue Heimgeräte, welche über ein Display verfügen, die Digitalradiopflicht. Bereits im Oktober letzten Jahres wurde der entsprechende Gesetzesentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetztes abgesegnet. Mit der Gesetzesänderung wurde die EU-Richtlinie zur Interoperabilität von Autoradiogeräten aus dem Jahr 2018 in nationales Recht umgesetzt.

Was bedeutet DAB+?

DAB+ ist die Abkürzung für Digital Audio Broad-cast, also digitale Radioübertragung. Die digitale Radioübertragung gibt es bereits seit neun Jahren. Gegenüber dem herkömmlichen analogen UKW(Ultrakurzwellen)-Radio, bietet sie zahlreiche Vorteile. Digitale Radios sollen mit der Zeit nun nach und nach die UKW(Ultrakurzwellen)-Radios vollständig ablösen. Diese sind technisch noch auf dem Stand der 1950er Jahre und darüber hinaus uneffektiv und teuer.

Für welche Geräte gilt die Digitalpflicht?

Neue stationäre Radiogeräte mit Display müssen ab diesem Datum eine digitale Empfangsmöglichkeit haben“, erklärt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Pflicht gilt ebenfalls für Radios in Neuwagen. Bisher mussten Verbraucher meist einen hohen Aufpreis bezahlen, um sich ein solches Gerät anzuschaffen. Bei vielen Neuwagen ist die DAB+-Funktion bereits integriert – häufig muss jedoch erst ein Aufpreis bezahlt werden um die Nutzung freizuschalten. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz handelt es sich hierbei teils um überzogene Aufpreise. Durch die steigende Nachfrage ist davon auszugehen, dass sich der Preis der DAB+-Radios in Zukunft senkt. Verbraucher die sich jetzt einen Neuwagen zulegen, sollten gezielt beim Verkäufer nachfragen, ob der digitale Empfang mit dem Gerät möglich ist.

Welche Vorteile bietet DAB+?

Wesentliche Vorzüge des digitalen Radioempfangs sind, dass eine bessere Klang- und Sprachqualität gegeben ist. Darüber hinaus ist ein störungsfreier Empfang ohne Rauschen möglich. Sender müssen nicht mehr selbst gesucht werden – das Gerät sucht den Sender selbst und zeigt neben dem Namen auch Zusatzinformationen an. Die Ausstrahlung von DAB+ geschieht im Gleichwellenbetrieb, sodass bei mobilem Empfang keine Sendersuche mehr nötig ist. Da DAB+ größere Datenmengen mit höheren Geschwindigkeiten übertragen kann, können Navigationsgeräte detailliertere Verkehrsmeldungen anzeigen. Mittlerweile sind bereits 25 bundesweite Sender sowie zahlreiche regionale Programme digital empfangbar. Welche Programme genau mit DAB+ empfangen werden können, ist auf einer speziellen Landkarte eines gemeinsamen Portals der Radiosender einsehbar.

Gibt es für UKW bereits einen Abschaltdatum?

In Deutschland steht bisher noch kein Abschaltdatum für das Ultrakurzwellen-Radio fest. Aus diesem Grund ist es bisher nicht notwendig, bei älteren Autos nachzurüsten. Beim Empfang mit Zimmerantenne liegt die Abdeckung momentan bei 86 Prozent im Haus und beim Empfang mit Außen- oder Dachantenne bei 96 Prozent. Dass noch nicht überall DAB+ empfangen werden kann, ist jedoch unproblematisch. Denn alle DAB+-Geräte können auch UKW empfangen. In anderen Ländern wie beispielsweise Norwegen ist UKW bereits abgeschaltet – die Abschaltung in der Schweiz soll in vier Jahren erfolgen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]