Digitalradio-Pflicht – Bundesregierung stimmt Gesetzesänderung zu

Digitalradio-Pflicht – Bundesregierung stimmt Gesetzesänderung zu

Der von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzesentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetztes (TKG) wurde am 16. Oktober mehrheitlich von dem federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie abgesegnet. Auch der Bundestag hat der Änderung zugestimmt. In Zukunft müssen Neuwagen einen digitalen terrestrischen Radioempfang ermöglichen. Eine Zustimmung des Bundesrates und die Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten stehen noch aus. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um eine Formsache.

Das Digitalradio wird zur Pflicht in Neuwagen

Die Ende 2018 verabschiedete EU-Richtlinie zur Interoperabilität von Autoradiogeräten wird durch die Gesetzesänderung nun in nationales Recht umgesetzt. Für Autoradiogeräte ist die neue Regelung an die EU-Richtlinie 2018/1972 angelehnt, die besagt, dass ein Autoradio sowohl den Empfang als auch die Wiedergabe von Hörfunkdiensten ermöglichen muss, die über digital terrestrischen Rundfunk ausgestrahlt werden. Künftig müssen Radios in Neuwagen also DAB+ (Digital Audio Broadcasting) empfangen können. Diese Regelung soll für alle Neuwagen, die ab dem 21. Dezember 2020 in den Verkehr gebracht werden, gelten.

Welche Radiogeräte sind noch betroffen?

Die Änderung des TKG bestimmt darüber hinaus, dass nicht nur Autoradiogeräte, sondern alle höherwertigen Radios verpflichtend einen Chip für den digitalen Radioempfang besitzen müssen. Von dieser Ausrüstungspflicht sind alle Radios betroffen, die dazu in der Lage sind, den Programmnamen anzuzeigen. Es handelt sich dabei um Geräte, die zumindest einen UKW-Empfang mit RDS (Radio Data System) bieten.

Welche Radiogeräte sind nicht betroffen?

Geräte, die lediglich die Frequenz anzeigen oder über eine Drehskala zur Senderauswahl verfügen, dürfen auch weiterhin als reine analog Radios verkauft werden. Zudem sind Geräte von der Ausrüstungspflicht ausgenommen, bei denen der Funkempfänger lediglich eine Nebenfunktion übernimmt. Beispiele hierfür sind Soundbars mit zusätzlichem Radio aber auch Smartphones. Smartphones sind allerdings sowieso generell Internetradio tauglich. Die Gesetzesänderung betrifft darüber hinaus ausschließlich Radiogeräte, die im deutschen Handel verkauft werden. Privatverkäufe von analogen Radios sind auch weiterhin möglich, da nur der gewerbliche Handel von der Änderung betroffen ist.

Welche Intention steckt hinter der Gesetzesänderung?

Mit der Richtlinie will die EU den Weg zu einer stärkeren Verbreitung des digitalen Rundfunks DAB+ und des Internetradios freimachen. Durch die Änderung des TKG soll die Verbreitung des digitalen Rundfunks gefördert werden, da im Handel immer noch mehr analoge als digitale Radiogeräte verkauft werden. Die Zahlen der verkauften digitalen Radiogeräte steigen jedoch an. Das Gesetz soll sicherstellen, dass die Geräte den Empfang und die Wiedergabe von Hörfunkdiensten zumindest ermöglichen.

Welche Auswirkung hat die Änderung auf DAB+- und Internetradios?

Im Zuge der Gesetzesänderung ist davon auszugehen, dass sowohl Internetradios als auch DAB+-Radios in Zukunft zu einem günstigeren Preis erhältlich sind. Denn durch die steigende Nachfrage, werden auch die digitalen Chips günstiger. Der Einstiegspreis bei DAB+-Radios liegt derzeit bei rund 30 Euro und könnte auf 20 Euro sinken. Der Preis von Internetradios, der derzeit bei ungefähr 50 Euro liegt, könnte auf 40 Euro fallen.

Was ist DAB+?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Informationen

Internetradio – Musik zum legalen Mitschnitt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]