Digitalradio-Pflicht – Bundesregierung stimmt Gesetzesänderung zu

Digitalradio-Pflicht – Bundesregierung stimmt Gesetzesänderung zu

Der von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzesentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetztes (TKG) wurde am 16. Oktober mehrheitlich von dem federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie abgesegnet. Auch der Bundestag hat der Änderung zugestimmt. In Zukunft müssen Neuwagen einen digitalen terrestrischen Radioempfang ermöglichen. Eine Zustimmung des Bundesrates und die Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten stehen noch aus. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um eine Formsache.

Das Digitalradio wird zur Pflicht in Neuwagen

Die Ende 2018 verabschiedete EU-Richtlinie zur Interoperabilität von Autoradiogeräten wird durch die Gesetzesänderung nun in nationales Recht umgesetzt. Für Autoradiogeräte ist die neue Regelung an die EU-Richtlinie 2018/1972 angelehnt, die besagt, dass ein Autoradio sowohl den Empfang als auch die Wiedergabe von Hörfunkdiensten ermöglichen muss, die über digital terrestrischen Rundfunk ausgestrahlt werden. Künftig müssen Radios in Neuwagen also DAB+ (Digital Audio Broadcasting) empfangen können. Diese Regelung soll für alle Neuwagen, die ab dem 21. Dezember 2020 in den Verkehr gebracht werden, gelten.

Welche Radiogeräte sind noch betroffen?

Die Änderung des TKG bestimmt darüber hinaus, dass nicht nur Autoradiogeräte, sondern alle höherwertigen Radios verpflichtend einen Chip für den digitalen Radioempfang besitzen müssen. Von dieser Ausrüstungspflicht sind alle Radios betroffen, die dazu in der Lage sind, den Programmnamen anzuzeigen. Es handelt sich dabei um Geräte, die zumindest einen UKW-Empfang mit RDS (Radio Data System) bieten.

Welche Radiogeräte sind nicht betroffen?

Geräte, die lediglich die Frequenz anzeigen oder über eine Drehskala zur Senderauswahl verfügen, dürfen auch weiterhin als reine analog Radios verkauft werden. Zudem sind Geräte von der Ausrüstungspflicht ausgenommen, bei denen der Funkempfänger lediglich eine Nebenfunktion übernimmt. Beispiele hierfür sind Soundbars mit zusätzlichem Radio aber auch Smartphones. Smartphones sind allerdings sowieso generell Internetradio tauglich. Die Gesetzesänderung betrifft darüber hinaus ausschließlich Radiogeräte, die im deutschen Handel verkauft werden. Privatverkäufe von analogen Radios sind auch weiterhin möglich, da nur der gewerbliche Handel von der Änderung betroffen ist.

Welche Intention steckt hinter der Gesetzesänderung?

Mit der Richtlinie will die EU den Weg zu einer stärkeren Verbreitung des digitalen Rundfunks DAB+ und des Internetradios freimachen. Durch die Änderung des TKG soll die Verbreitung des digitalen Rundfunks gefördert werden, da im Handel immer noch mehr analoge als digitale Radiogeräte verkauft werden. Die Zahlen der verkauften digitalen Radiogeräte steigen jedoch an. Das Gesetz soll sicherstellen, dass die Geräte den Empfang und die Wiedergabe von Hörfunkdiensten zumindest ermöglichen.

Welche Auswirkung hat die Änderung auf DAB+- und Internetradios?

Im Zuge der Gesetzesänderung ist davon auszugehen, dass sowohl Internetradios als auch DAB+-Radios in Zukunft zu einem günstigeren Preis erhältlich sind. Denn durch die steigende Nachfrage, werden auch die digitalen Chips günstiger. Der Einstiegspreis bei DAB+-Radios liegt derzeit bei rund 30 Euro und könnte auf 20 Euro sinken. Der Preis von Internetradios, der derzeit bei ungefähr 50 Euro liegt, könnte auf 40 Euro fallen.

Was ist DAB+?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Informationen

Internetradio – Musik zum legalen Mitschnitt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nach 28 Jahren ist Schluss – MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach 28 Jahren ist Schluss

MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach mehr als 28 Jahren endet eine Ära des deutschen Suchmaschinen-Urgesteins MetaGer. Grund hierfür ist, dass Yahoo sämtliche Verträge gekündigt hat, weshalb eine Werbefinanzierung und damit eine kostenlose Nutzung nicht mehr möglich ist. […]

Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender

Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Cyberkriminelle haben es auf den Münchner Radiosender Geretsried abgesehen und sämtliche Musikdateien verschlüsselt. Der Sender muss aktuell ein Notband laufen lassen. Die geforderte Lösegeldsumme, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten, will der Sender jedoch nicht zahlen. […]

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones

Informationskampagne der VZ

Smartphones werden ständig durch neue Modelle ersetzt. Die alten Handys landen dann in Schubladen. Im Rahmen einer Info-Kampagne fordern die Verbraucherzentralen dazu auf, ausrangierte Handys stattdessen fachgerecht zu entsorgen oder zu spenden. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. […]

Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]