Digital Detox – so schalten die Deutschen ab

Studie

Immer „on“ zu sein, kann erheblichen Stress bedeuten. Das Smartphone ständig griffbereit, auf die nächste Nachricht lauern, noch schnell im Internet was checken – das sind typische Symptome der Digitalgesellschaft. Doch wie und wann schalten die Deutschen eigentlich ab? Das war die große Fragestellung einer Studie der GIK (Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung). Die GIK ist eine Institution, die von großen Medienhäusern wie unter anderem Burda, Axel Springer und der Funke Medien Gruppe organisiert ist.

Ergebnis: Die digitale Erreichbarkeit stresst

Ein Hauptergebnis der Studie: Die Digitalisierung stresst. 24 Prozent glauben zum Beispiel, ständig erreichbar sein zu müssen. Speziell jüngere Smartphone- und Internetnutzer unterliegen der Annahme, sonst etwas zu verpassen. 14 Prozent bezeichnen es sogar als emotionalen Stress, etwas nicht mitzubekommen. 15 Prozent fühlen sich auch beruflich durch die Digitalisierung unter Druck gesetzt.

Speziell der Glaube der dauerhaften Erreichbarkeit führt dazu, dass zwei Drittel der Befragten ihr Smartphone immer bei sich haben. Bei nur geringfügig weniger Menschen gehört der Blick auf das Display vor dem Schlafen zur Normalität und 58 Prozent lesen bzw. beantworten Nachrichten stets sofort. Kein Wunder, dass sich ein Viertel von der rasanten Entwicklung überfordert fühlt und mehr als jeder zweite diese zu schnell findet. Immerhin: Drei Viertel glauben, dass die Digitalisierung Vorteile mit sich bringt.

Digital Detox: Smartphone einfach ausschalten

Die Lösung ist ganz einfach: Das Smartphone lässt sich ausschalten. Das hilft offenbar, denn gestresst fühlen sich insbesondere die Befragten, die es selbst nachts anlassen. 40 Prozent schalten ihr Gerät bewusst einige Stunden aus. Aber es gibt ein erkennbares Altersgefälle bei diesem „digital Detox“, dem digitalen Entgiften. Während bei den Über-50-jährigen jeder zweite Befragte einige Stunden digitale Ruhe einkehren lässt, ist dies bei den Unter-30-jährigen nur etwa jeder Dritte.

Die Gründe für das Abschalten in Form von „digital Detox“ sind aber nicht nur die Flucht vor Stress. Knapp die Hälfte möchte Zeit mit der Familie verbringen, etwas weniger diese Stunden für sich selbst haben. 42 Prozent möchten die reale Welt bewusster erleben. Dazu zählen zum Beispiel Aktivitäten wie Musik hören, Freunde treffen oder Erlebnisse in der Natur. Eine Zahl lässt jedoch aufhorchen: Nur 36 Prozent der Befragten können es sich vorstellen, eine Woche ohne ihr Smartphone auszukommen. Der Gedanke, etwas zu verpassen, scheint dann doch zu erheblich zu sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]