Rundgang über die CeBIT 2017 – Ideen von der IT-Messe

Rundgang über die CeBIT 2017

Jährlich findet in Hannover die weltweit größte Industriemesse statt, die CeBIT. In diesem Jahr nehmen an der IT-Messe vom 20. bis zum 24. März rund 3.000 Aussteller aus 70 Ländern teil, davon sind 450 Startup-Unternehmen. Zu den diesjährigen Themen gehören insbesondere die Datensicherheit, der Einsatz künstlicher Intelligenz und die virtuelle Realität. Die CeBIT sei ein „Schaufenster für die Zukunft in Zeiten der Digitalisierung„, sagte der Messechef Oliver Freese.

Vernetzte Rauchmelder – Intelligenter Brandschutz von Vodafone

Am Dienstag kürte das Telekommunikationsunternehmen Vodafone auf der CeBIT die Sieger der Connected X Challenge. In dem Wettbewerb wurden die besten Ideen für den Einsatz von Narrowband IoT (schmalbandige Kommunikation mit Gegenständen über Mobilfunknetze) gesucht. Der Sieger wurde ein intelligentes Brandschutzsystem. Die smarten Rauchmelder tauschen die über ihre Detektoren erfassten Informationen aus und alarmieren sich gegenseitig. Im Brandfall wird der Feueralarm und ein Notruf aktiviert. Über eine App erhält der Besitzer eine Mitteilung, kann voreingestellte Kontakte informieren und Livebilder seines Zuhauses ansehen. Die Module der smarten Rauchmelder sind kostengünstig und die Verbindung funktioniert sogar durch dicke Wände.

Smart Parking – Mit der Telekom-App einen freien Parkplatz finden

Auch das Telekommunikationsunternehmen Telekom präsentiert eine Lösung aus dem Bereich Narrowband IoT, dem „Internet der Dinge„. Deutschlandweit soll durch Smart Parking bald die Parkplatzsuche vereinfacht werden, wenn die Städte mitmachen. Im nächsten Jahr, so kündigte die Telekom an, werden Autofahrer zunächst in Hamburg über eine App von T-Systems, das Unternehmen gehört zu der Deutschen Telekom AG, einen freien Parkplatz finden, ihn reservieren und bezahlen können. Dafür werden 11.000 öffentliche Parkplätze digitalisiert. Sensoren senden die Informationen über einen freien Parkplatz dank der IoT Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde nahezu in Echtzeit an die App auf die Smartphones der Autofahrer. Die Städte Dortmund, Merzig und Moers haben ebenfalls Interesse an dieser Lösung angekündigt.

Startschuss – Kostenloses WLAN für Schleswig-Holstein

Ministerpräsident Torsten Albig, Sparkassenpräsident Reinhard Boll, Madsack-Konzernchef Thomas Düffer sowie Sven Fricke und Björn Schwarze von der OMNIS GmbH unterzeichneten auf der CeBIT das Kooperationsabkommen für das flächendeckende #SH_WLAN. Bis Ende 2018 sollen Gebäude der Landesverwaltung sowie die Sparkassenfilialen zwischen Nordsee und Ostsee mit kostenlosen WLAN-Zugangspunkten ausgestattet werden. Zu den bisherigen 240 Standorten der Förde Sparkasse des im letzten Jahr gestarteten #KN_WLAN kommen mit der Aufrüstung auf das #SH_WLAN etwa 300 weitere Filialen und geschätzte 1600 landeseigene Standorte hinzu. In der nächsten Zeit soll das kostenlose WLAN-Netz in ganz Schleswig-Holstein ausgebaut werden. Bürger können das #SH_WLAN ohne Registrierung, ohne zeitliche Begrenzung und ohne Begrenzung des Datenvolumens nutzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]