Seit zwei Jahren steht im Rahmen der Kampagne „meine Insel Norderney„ ein historischer Badekarren auf dem Kurplatz der Insel. Er ist beige mit großen, dunklen Holzrädern und mit blauer Schrift beklebt. In Kleinbuchstaben steht darauf der Name „facebox„. Zwei Stufen führen hinein. Darin befindet sich ein Tisch, eine Bank und eine Webcam. Hier können Urlauber kostenfrei ihre Urlaubsgrüße aufnehmen. Eine Auswahl der Videobotschaften wird dann in das Internet hochgeladen, auf YouTube und Facebook veröffentlicht.
Durchschnittlich 30 Urlauber pro Tag machten von der Videoaufzeichnungsanlage Gebrauch. Dann klopften die Facebook-Anwälte an und auch das Deutsche Patent- und Markenamt meinte, der blaue Schriftzug ähnele in Aussehen und Wortklang zu sehr dem des sozialen Netzwerks Facebook. Eine Verwechslungsgefahr sei nicht auszuschliessen, ein sicheres Auseinanderhalten der Marken unter ungünstigen Bedingungen nicht möglich.
Die Videobotschaften aus dem Badekarren seien kostenlose Werbung vom Feinsten und eigentlich unbezahlbar. Durch die Kampagne habe man bundesweit Aufmerksamkeit und Sympathie erhalten, heißt es aus der Marketing-Abteilung des Staatsbads und Luftkurorts. Mit der juristischen Niederlage könne man aber leben, man wolle Facebook schließlich nicht weh tun. Man mache weiter wie bisher, aber mit einem neuen Namen.
Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]
Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]
Smartphones sind attraktive Ziele für Cyberangriffe. Bereits durch einfache Maßnahmen, kann das Risiko für Attacken reduziert werden. Hierzu zählen unter anderem das regelmäßige Neustarten oder deaktivierte Funkverbindungen. […]
Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]
United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]
Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar