Markenstreit wegen Marketingaktion – Facebox klingt zu sehr nach Facebook

Facebox auf Norderney

Seit zwei Jahren steht im Rahmen der Kampagne „meine Insel Norderney„ ein historischer Badekarren auf dem Kurplatz der Insel. Er ist beige mit großen, dunklen Holzrädern und mit blauer Schrift beklebt. In Kleinbuchstaben steht darauf der Name „facebox„. Zwei Stufen führen hinein. Darin befindet sich ein Tisch, eine Bank und eine Webcam. Hier können Urlauber kostenfrei ihre Urlaubsgrüße aufnehmen. Eine Auswahl der Videobotschaften wird dann in das Internet hochgeladen, auf YouTube und Facebook veröffentlicht.

Durchschnittlich 30 Urlauber pro Tag machten von der Videoaufzeichnungsanlage Gebrauch. Dann klopften die Facebook-Anwälte an und auch das Deutsche Patent- und Markenamt meinte, der blaue Schriftzug ähnele in Aussehen und Wortklang zu sehr dem des sozialen Netzwerks Facebook. Eine Verwechslungsgefahr sei nicht auszuschliessen, ein sicheres Auseinanderhalten der Marken unter ungünstigen Bedingungen nicht möglich.

Die Videobotschaften aus dem Badekarren seien kostenlose Werbung vom Feinsten und eigentlich unbezahlbar. Durch die Kampagne habe man bundesweit Aufmerksamkeit und Sympathie erhalten, heißt es aus der Marketing-Abteilung des Staatsbads und Luftkurorts. Mit der juristischen Niederlage könne man aber leben, man wolle Facebook schließlich nicht weh tun. Man mache weiter wie bisher, aber mit einem neuen Namen.

Weitere Informationen
Internettelefonie Anbieter

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]