Stadtplanung per Mobilfunk – wie Städte pulsieren

Stadtplanung per Mobilfunk - wie Städte pulsieren

Mobilfunkdaten machen einen „urbanen Rhythmus„ von Großstädten sichtbar. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler bei der Auswertung von Mobilfunkdaten in spanischen Großstädten gekommen. Überraschenderweise zeigte sich ein einheitliches Bild, das auf ein typisches „Pulsieren“ von Menschenströmen schließen lässt.
Ausgewertet wurden Daten eines spanischen Mobilfunkanbieters in 31 Städten mit über 200.000 Einwohnern. Dabei wurden Madrid und Barcelona ebenso berücksichtigt wie kleinere Städte auf dem Land, Hafenstädte und Städten auf den Inseln. Unter Einrechnung der Einwohnerzahl und Berücksichtigung der Mobilfunkzellen legten die Forscher ein gleichförmiges Raster über die Gebiete der Städte und maßen die Mobilfunkdaten, die über die Masten gesammelt wurden.

Diese anonymisierten Zahlen strukturierten die Wissenschaftler und erstellten Bewegungsdiagramme. Dabei zeigten sich überraschend ähnliche Kurvenverläufe. Mit geringen regionalen Abweichungen erreicht die Zahl der Handynutzer in der Woche gegen Mittag und gegen 18 Uhr Spitzenwerte. Am Wochenende gab es zeitlich eine Verschiebung in den Abend. Die Maximalwerte lagen bei 13 und 20 Uhr.

Diese Daten sind keine bloße Spielerei. Zwar zeigen die Auswertungen in erster Linie die zeitliche Verteilung der Anwesenheit von Mobilfunknutzern in bestimmten Stadtvierteln. Aber durch Kurven und Diagramme lassen sich auf diese Weise Hotspots in den Städten finden, in denen sich zu bestimmten Tageszeiten besonders viele Menschen aufhalten. Da die Daten durchschnittlich zwei Prozent der spanischen Bevölkerung repräsentieren, lassen sich Rückschlüsse für die Stadtentwicklung ziehen. Genauere und breiter angelegte Messmethoden könnten sogar konkrete Hinweise darauf geben, wo und wie die urbane Infrastruktur nachgebessert werden sollte. Die Stadtentwicklung nutzt derartige Daten zur Planung von Städten und Verkehrswege schon lange, allerdings bisher keine Auswertungen aus Mobilfunkdaten. Zukünftig könnten so dargestellte Menschenströme nicht nur den Puls der Stadt veranschaulichen, sondern Berücksichtigung bei konkreten Projekten finden.

Mehr Informationen

Günstig telefonieren nach Spanien
Vorwahl von Spanien

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]