Stadtplanung per Mobilfunk – wie Städte pulsieren

Stadtplanung per Mobilfunk - wie Städte pulsieren

Mobilfunkdaten machen einen „urbanen Rhythmus„ von Großstädten sichtbar. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler bei der Auswertung von Mobilfunkdaten in spanischen Großstädten gekommen. Überraschenderweise zeigte sich ein einheitliches Bild, das auf ein typisches „Pulsieren“ von Menschenströmen schließen lässt.
Ausgewertet wurden Daten eines spanischen Mobilfunkanbieters in 31 Städten mit über 200.000 Einwohnern. Dabei wurden Madrid und Barcelona ebenso berücksichtigt wie kleinere Städte auf dem Land, Hafenstädte und Städten auf den Inseln. Unter Einrechnung der Einwohnerzahl und Berücksichtigung der Mobilfunkzellen legten die Forscher ein gleichförmiges Raster über die Gebiete der Städte und maßen die Mobilfunkdaten, die über die Masten gesammelt wurden.

Diese anonymisierten Zahlen strukturierten die Wissenschaftler und erstellten Bewegungsdiagramme. Dabei zeigten sich überraschend ähnliche Kurvenverläufe. Mit geringen regionalen Abweichungen erreicht die Zahl der Handynutzer in der Woche gegen Mittag und gegen 18 Uhr Spitzenwerte. Am Wochenende gab es zeitlich eine Verschiebung in den Abend. Die Maximalwerte lagen bei 13 und 20 Uhr.

Diese Daten sind keine bloße Spielerei. Zwar zeigen die Auswertungen in erster Linie die zeitliche Verteilung der Anwesenheit von Mobilfunknutzern in bestimmten Stadtvierteln. Aber durch Kurven und Diagramme lassen sich auf diese Weise Hotspots in den Städten finden, in denen sich zu bestimmten Tageszeiten besonders viele Menschen aufhalten. Da die Daten durchschnittlich zwei Prozent der spanischen Bevölkerung repräsentieren, lassen sich Rückschlüsse für die Stadtentwicklung ziehen. Genauere und breiter angelegte Messmethoden könnten sogar konkrete Hinweise darauf geben, wo und wie die urbane Infrastruktur nachgebessert werden sollte. Die Stadtentwicklung nutzt derartige Daten zur Planung von Städten und Verkehrswege schon lange, allerdings bisher keine Auswertungen aus Mobilfunkdaten. Zukünftig könnten so dargestellte Menschenströme nicht nur den Puls der Stadt veranschaulichen, sondern Berücksichtigung bei konkreten Projekten finden.

Mehr Informationen

Günstig telefonieren nach Spanien
Vorwahl von Spanien

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]