Eutelsat – Push-VoD in Top-Qualität per Satellit

Eutelsat  - Push-VoD in Top-Qualität per Satellit

Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat ein neues Angebot vorgestellt, das in Kürze verfügbar sein soll. Dabei handelt es sich um eine Art Video on Demand, das per Satellit auf eine Set-Top-Box übertragen und dort für eine gewisse Zeit abgespeichert wird. Eutelsat nennt diesen Service HbbTV-unterstütztes Push-VoD. Der besondere Vorteil für Kunden: Sie können Filme in Top-Qualität sehen, ohne die Inhalte streamen zu müssen. Das verspricht wackelfreie Bilder.

Gestern gab Eutelsat bekannt, dass noch dieses Jahr das Angebot starten soll. Mit den Kooperationspartnern MStar Semiconductor, Aston und Quadrille Ingénierie will der Satellitenbetreiber wöchentlich oder zweiwöchentlich bis zu 500 Spielfilme auf die Set-Top-Boxen der Kunden übertragen. Da diese in der Regel bereits Terrabytegröße haben, stellt das vorübergehende Speichern kein Kapazitätsproblem dar. Die Kunden können aus diesem Angebot beliebig wählen und die Sendungen zu einem beliebigen Zeitpunkt auf ihrem Fernseher sehen. Wird die Set-Top-Box neu bespielt, gibt es entsprechend neue Angebote. Um die Inhalte vor unberechtigten Zugang zu schützen, werden diese mit Marlin-DRM von Intertrust verschlüsselt. Kunden benötigen neben einem Satellitenanschluss eine Set-Top-Box (HbbTV 2.0), eine Internetverbindung und einen HbbTV-fähigen Fernseher (Smart-TV). Die Zuschauer bekommen dadurch eine Alternative zu dem in Grundzügen ähnlichen Angebot Sky Anytime.

Wesentlicher Aspekt des Angebots von Eutelsat ist der HbbTV-Standard (Hybrid Broadcast Broadband TV). Dabei handelt es sich um ein technisches Verfahren, mit dem Inhalte für Hybrid- oder Smart-TV-Geräte aufbereitet werden. Mit HbbTV ist es beispielsweise möglich, Zusatzinformationen zu einem laufenden Programm einzublenden oder die Mediathek eines Senders direkt vom Fernseher aufzurufen. Im Hintergrund werden dabei die meisten Datenpakete mit der Senderausstrahlung übermittelt, die interaktiven Elemente und Teile des Datentransfers laufen jedoch via Internetanschluss. Eutelsat will sein Video-on-Demand-Angebot auch für Nutzer optimieren, die nur über einen langsamen Internetanschluss verfügen. Dazu wurde zusammen mit den Partnern auf Basis des Standards HbbTV 2.0 entsprechende Techniken und Softwareelemente entwickelt. Die erste öffentliche Präsentation des Push-VoD soll in Amsterdam auf der International Broadcasting Convention vom 12. bis 16.09.-2014 stattfinden.

Mehr Informationen

DSL über Satellit
Sky DSL – Satelliten-Internet über Eutelsat

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]