Eutelsat – Push-VoD in Top-Qualität per Satellit

Eutelsat  - Push-VoD in Top-Qualität per Satellit

Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat ein neues Angebot vorgestellt, das in Kürze verfügbar sein soll. Dabei handelt es sich um eine Art Video on Demand, das per Satellit auf eine Set-Top-Box übertragen und dort für eine gewisse Zeit abgespeichert wird. Eutelsat nennt diesen Service HbbTV-unterstütztes Push-VoD. Der besondere Vorteil für Kunden: Sie können Filme in Top-Qualität sehen, ohne die Inhalte streamen zu müssen. Das verspricht wackelfreie Bilder.

Gestern gab Eutelsat bekannt, dass noch dieses Jahr das Angebot starten soll. Mit den Kooperationspartnern MStar Semiconductor, Aston und Quadrille Ingénierie will der Satellitenbetreiber wöchentlich oder zweiwöchentlich bis zu 500 Spielfilme auf die Set-Top-Boxen der Kunden übertragen. Da diese in der Regel bereits Terrabytegröße haben, stellt das vorübergehende Speichern kein Kapazitätsproblem dar. Die Kunden können aus diesem Angebot beliebig wählen und die Sendungen zu einem beliebigen Zeitpunkt auf ihrem Fernseher sehen. Wird die Set-Top-Box neu bespielt, gibt es entsprechend neue Angebote. Um die Inhalte vor unberechtigten Zugang zu schützen, werden diese mit Marlin-DRM von Intertrust verschlüsselt. Kunden benötigen neben einem Satellitenanschluss eine Set-Top-Box (HbbTV 2.0), eine Internetverbindung und einen HbbTV-fähigen Fernseher (Smart-TV). Die Zuschauer bekommen dadurch eine Alternative zu dem in Grundzügen ähnlichen Angebot Sky Anytime.

Wesentlicher Aspekt des Angebots von Eutelsat ist der HbbTV-Standard (Hybrid Broadcast Broadband TV). Dabei handelt es sich um ein technisches Verfahren, mit dem Inhalte für Hybrid- oder Smart-TV-Geräte aufbereitet werden. Mit HbbTV ist es beispielsweise möglich, Zusatzinformationen zu einem laufenden Programm einzublenden oder die Mediathek eines Senders direkt vom Fernseher aufzurufen. Im Hintergrund werden dabei die meisten Datenpakete mit der Senderausstrahlung übermittelt, die interaktiven Elemente und Teile des Datentransfers laufen jedoch via Internetanschluss. Eutelsat will sein Video-on-Demand-Angebot auch für Nutzer optimieren, die nur über einen langsamen Internetanschluss verfügen. Dazu wurde zusammen mit den Partnern auf Basis des Standards HbbTV 2.0 entsprechende Techniken und Softwareelemente entwickelt. Die erste öffentliche Präsentation des Push-VoD soll in Amsterdam auf der International Broadcasting Convention vom 12. bis 16.09.-2014 stattfinden.

Mehr Informationen

DSL über Satellit
Sky DSL – Satelliten-Internet über Eutelsat

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]