Meinungsmache – Sinn und Unsinn von Online-Petitionen

Online-Petitionen

Im Internet nimmt die Zahl von Online-Petitionen wenigstens gefühlt stark zu. Auf Plattformen wie Facebook und Twitter sowie bei gängigen Seiten und Foren verbreiten sich selbst unsinnigste Forderungen als Petition in Windeseile und finden immer wieder mehr oder weniger viele Unterstützer. Nach dem Motto: Meinung per Mausklick. Das Problem ist nur: So funktioniert Demokratie nicht. Denn abseits von der Frage, wie sehr sich jeder in die Gesellschaft einbringt, haben die meisten Online-Petitionen keinen rechtlich verbindlichen Charakter, viele erfüllen nicht einmal das Mindestmaß an formalen Ansprüchen.

Offizielle Forderungen gehen an den Petitionsausschuss des Parlaments

Wer kennt nicht die Aktionsplattform Campact, die Ihre Petitionen über OpenPetition.de startet, an der die Organisation Anteile hält. Andere private oder kommerzielle Plattformen zur Petitionsabwicklung sind vor allem change.org und avaaz.org. Auf diesen Petitionswebseiten können Nutzer Anteil an Aktionen haben. Allerdings ist der Erfolg fraglich. Denn meistens handelt es sich überhaupt nicht um eine Petition, die gesetzliche Vorgaben einhält. Die wenigen, die sämtliche Vorgaben umsetzen und alle Anforderungen erfüllen, sind meistens von Aktivisten und Organisationen initiiert, um sie letztlich öffentlichkeitswirksam dem EU-Parlament, dem Bundestag oder regionalen Parlamenten oder einzelnen Politikern vorzulegen. Das schafft öffentlichen Druck und Aufmerksamkeit, ist aber rein rechtlich kein Mittel, um einer Initiative zur Gesetzesvorlage zu verhelfen. Denn solche Petitionen müssen nicht einmal gelesen und beraten werden. Der Petitionsausschuss des jeweiligen Parlamentes muss sich nämlich nur mit den Online-Petitionen befassen, die offiziell über die Parlamentswebseite eingebracht werden.

Petitionen: hohe Hürden und wenig Aussicht auf Erfolg

Zumindest der Bundestag ermöglicht sogenannte E-Petitionen. Das sind offizielle Forderungen, die Unterstützer suchen. Während früher Unterschriften gesammelt werden mussten, geschieht dies heute auf der Parlamentsplattform. Das hat den Nachteil, dass sich die Nutzer anmelden müssen. In Stichproben werden Name und Adresse geprüft. Beides sind unabdingbare Voraussetzung zur Stimmenzählung. Denn während grundsätzlich alle Petitionen im Ausschuss behandelt werden sollen, müssen nur die Initiatoren eingeladen und angehört werden, die innerhalb von sechs Wochen 50.000 Unterschriften für ihr Anliegen sammeln. Von täglich rund 70 gestarteten Petitionen gelingt dies jedes Jahr nur etwa zwei Initiativen. Die Aussichten sind also nicht zuletzt auch durch die Beteiligungshürde schlecht. Selbst wenn: Bisher scheitern fast alle Anliegen, wenn sie dem Bundestag zur Beratung vorgelegt werden. Effektiver als die gesetzlich verbürgte Teilhabe am politischen Willensprozess über Petitionen, könnte es also tatsächlich sein, selbst in Parteien und Vereinen aktiv zu werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]