Paypal – Sprachüberweisung mit Apples Siri

Paypal - Sprachüberweisung mit Apples Siri

Technik soll den Menschen in seinem Alltag unterstützen. Dieses Ideal setzt Apple teilweise mit Siri um. Der Sprachassistent erleichtert seit einiger Zeit nicht nur die Suche im Web oder das Bedienen des iPhones, sondern steht Entwicklern für eigene Apps zur Verfügung. Auf dieser Basis gibt es immer mehr Apps, die eine Sprachsteuerung durch Siri unterstützen. Ein gelungenes Beispiel ist die App von Paypal.

Paypal ermöglicht sprachgesteuerte Überweisungen

Seit dem letzten Update ermöglicht Paypal mit seiner App den Zugriff per Sprachsteuerung. Dazu sind nur wenige technischen Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählen ein iOS ab Version 10 und der Fingerabdrucksensor. Die dazu gehörende Funktion Touch ID muss außerdem für Paypal aktiviert sein. Für eine Überweisung ist weiterhin das Recht auf Zugriff auf das Adressbuch erforderlich.

Die Funktionsweise ist so einfach wie komfortabel. Der Nutzer kann mit der App Siri einfach beauftragen, Geld zu überweisen oder abzurufen. Dazu sind Sprachbefehle ausreichend wie zum Beispiel „Sende zehn Euro an Dirk“ oder „Fordere mit Paypal zwölf Euro von Steffi an“. Siri greift dann auf die App zu und startet einen Überweisungsvorgang. Die Bestätigung erfolgt anschließend mit einem Fingerabdruck als Authentifizierung. Wie bei Kontobewegungen üblich erfolgt ein E-Mail-Hinweis, welcher Betrag an wen überwiesen wurde.

Gefahren bei Unachtsamkeit

Laut Paypal ist diese Art der Überweisung besonders bequem und dennoch sicher. Dennoch kommt mit Siri eine zusätzliche Unsicherheitskomponente zur Überweisung per Paypal-App. Denn die Sprachsteuerung kann bei größeren Kontaktlisten ggf. die falsche Adresse als Empfänger wählen. Wer hier nicht genau hinsieht, überweist an die falsche Person. Da der Nutzer die Auswahl eben nicht selbst vornimmt, sondern am Ende nur „schnell“ auf den Knopf drücken möchte, erfordert der Zusatzkomfort große Aufmerksamkeit. Ähnliches gilt für Geldanforderungen. So können Dritte jederzeit von einem Nutzer Geld anfordern. Achtet dieser nicht genau auf den Empfänger, bestätigt er möglicherweise ungewollte Zahlungen. Das gilt insbesondere auch dann, wenn ein Gerät eines Kontaktes gestohlen oder verloren wurde.

Gegenüber anderen Apps hat Paypal ohnehin den Nachteil, durch das fehlende Authentifizierungsverfahren per PIN und TAN deutlich unsicherer und anfälliger für Missbrauch zu sein. Die Sprachsteuerung verringert diesen Nachteil nicht. Sie öffnet aber eine neue Dimension der komfortablen Banküberweisung, an der sich die Konkurrenz auf Dauer messen lassen muss.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]