Paypal – Sprachüberweisung mit Apples Siri

Paypal - Sprachüberweisung mit Apples Siri

Technik soll den Menschen in seinem Alltag unterstützen. Dieses Ideal setzt Apple teilweise mit Siri um. Der Sprachassistent erleichtert seit einiger Zeit nicht nur die Suche im Web oder das Bedienen des iPhones, sondern steht Entwicklern für eigene Apps zur Verfügung. Auf dieser Basis gibt es immer mehr Apps, die eine Sprachsteuerung durch Siri unterstützen. Ein gelungenes Beispiel ist die App von Paypal.

Paypal ermöglicht sprachgesteuerte Überweisungen

Seit dem letzten Update ermöglicht Paypal mit seiner App den Zugriff per Sprachsteuerung. Dazu sind nur wenige technischen Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählen ein iOS ab Version 10 und der Fingerabdrucksensor. Die dazu gehörende Funktion Touch ID muss außerdem für Paypal aktiviert sein. Für eine Überweisung ist weiterhin das Recht auf Zugriff auf das Adressbuch erforderlich.

Die Funktionsweise ist so einfach wie komfortabel. Der Nutzer kann mit der App Siri einfach beauftragen, Geld zu überweisen oder abzurufen. Dazu sind Sprachbefehle ausreichend wie zum Beispiel „Sende zehn Euro an Dirk“ oder „Fordere mit Paypal zwölf Euro von Steffi an“. Siri greift dann auf die App zu und startet einen Überweisungsvorgang. Die Bestätigung erfolgt anschließend mit einem Fingerabdruck als Authentifizierung. Wie bei Kontobewegungen üblich erfolgt ein E-Mail-Hinweis, welcher Betrag an wen überwiesen wurde.

Gefahren bei Unachtsamkeit

Laut Paypal ist diese Art der Überweisung besonders bequem und dennoch sicher. Dennoch kommt mit Siri eine zusätzliche Unsicherheitskomponente zur Überweisung per Paypal-App. Denn die Sprachsteuerung kann bei größeren Kontaktlisten ggf. die falsche Adresse als Empfänger wählen. Wer hier nicht genau hinsieht, überweist an die falsche Person. Da der Nutzer die Auswahl eben nicht selbst vornimmt, sondern am Ende nur „schnell“ auf den Knopf drücken möchte, erfordert der Zusatzkomfort große Aufmerksamkeit. Ähnliches gilt für Geldanforderungen. So können Dritte jederzeit von einem Nutzer Geld anfordern. Achtet dieser nicht genau auf den Empfänger, bestätigt er möglicherweise ungewollte Zahlungen. Das gilt insbesondere auch dann, wenn ein Gerät eines Kontaktes gestohlen oder verloren wurde.

Gegenüber anderen Apps hat Paypal ohnehin den Nachteil, durch das fehlende Authentifizierungsverfahren per PIN und TAN deutlich unsicherer und anfälliger für Missbrauch zu sein. Die Sprachsteuerung verringert diesen Nachteil nicht. Sie öffnet aber eine neue Dimension der komfortablen Banküberweisung, an der sich die Konkurrenz auf Dauer messen lassen muss.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]