Paypal – Sprachüberweisung mit Apples Siri

Paypal - Sprachüberweisung mit Apples Siri

Technik soll den Menschen in seinem Alltag unterstützen. Dieses Ideal setzt Apple teilweise mit Siri um. Der Sprachassistent erleichtert seit einiger Zeit nicht nur die Suche im Web oder das Bedienen des iPhones, sondern steht Entwicklern für eigene Apps zur Verfügung. Auf dieser Basis gibt es immer mehr Apps, die eine Sprachsteuerung durch Siri unterstützen. Ein gelungenes Beispiel ist die App von Paypal.

Paypal ermöglicht sprachgesteuerte Überweisungen

Seit dem letzten Update ermöglicht Paypal mit seiner App den Zugriff per Sprachsteuerung. Dazu sind nur wenige technischen Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählen ein iOS ab Version 10 und der Fingerabdrucksensor. Die dazu gehörende Funktion Touch ID muss außerdem für Paypal aktiviert sein. Für eine Überweisung ist weiterhin das Recht auf Zugriff auf das Adressbuch erforderlich.

Die Funktionsweise ist so einfach wie komfortabel. Der Nutzer kann mit der App Siri einfach beauftragen, Geld zu überweisen oder abzurufen. Dazu sind Sprachbefehle ausreichend wie zum Beispiel „Sende zehn Euro an Dirk“ oder „Fordere mit Paypal zwölf Euro von Steffi an“. Siri greift dann auf die App zu und startet einen Überweisungsvorgang. Die Bestätigung erfolgt anschließend mit einem Fingerabdruck als Authentifizierung. Wie bei Kontobewegungen üblich erfolgt ein E-Mail-Hinweis, welcher Betrag an wen überwiesen wurde.

Gefahren bei Unachtsamkeit

Laut Paypal ist diese Art der Überweisung besonders bequem und dennoch sicher. Dennoch kommt mit Siri eine zusätzliche Unsicherheitskomponente zur Überweisung per Paypal-App. Denn die Sprachsteuerung kann bei größeren Kontaktlisten ggf. die falsche Adresse als Empfänger wählen. Wer hier nicht genau hinsieht, überweist an die falsche Person. Da der Nutzer die Auswahl eben nicht selbst vornimmt, sondern am Ende nur „schnell“ auf den Knopf drücken möchte, erfordert der Zusatzkomfort große Aufmerksamkeit. Ähnliches gilt für Geldanforderungen. So können Dritte jederzeit von einem Nutzer Geld anfordern. Achtet dieser nicht genau auf den Empfänger, bestätigt er möglicherweise ungewollte Zahlungen. Das gilt insbesondere auch dann, wenn ein Gerät eines Kontaktes gestohlen oder verloren wurde.

Gegenüber anderen Apps hat Paypal ohnehin den Nachteil, durch das fehlende Authentifizierungsverfahren per PIN und TAN deutlich unsicherer und anfälliger für Missbrauch zu sein. Die Sprachsteuerung verringert diesen Nachteil nicht. Sie öffnet aber eine neue Dimension der komfortablen Banküberweisung, an der sich die Konkurrenz auf Dauer messen lassen muss.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]