Kriminalstatistik – Cyberkriminalität wächst rasant

Kriminalstatistik - Cyberkriminalität wächst rasant

Der aktuell vom Bundesinnenministerium vorgelegte Bericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2016 zeichnet ein sehr uneinheitliches Bild. In einigen Bereichen gehen die Fallzahlen erfreulicherweise zurück, in anderen steigen sie jedoch. Geradezu rasant wächst die gemeldete Zahl der Cyberkriminalität im engeren Sinn. Hier verzeichnete das Bundesinnenministerium im vergangenen Jahr einen Anstieg von knapp über 70.000 auf mehr als 107.000 Fälle. Das entspricht einer Wachstumsquote von über 50 Prozent. Erfreulich ist die ebenfalls gestiegene Aufklärungsquote. Diese klettert von 33,8 auf 37,7 Prozent.

Cyberkriminalität im Detail

Die Polizeiliche Kriminalstatistik nutzt dieses Jahr erstmals eine besondere Aufschlüsselung, die Zahlen gegenüber den Vorjahren schwerer vergleichbar macht. Dennoch lassen sich einige Schwerpunkte bei den als „Computerkriminalität“ bezeichneten Verbrechen festmachen. Der Computerbetrug nach §263 StGB a und Betrug durch Informations- und Telekommunikationstechnik sind erstmals als solche erfasst und beinhalten überwiegend deckungsgleich den Großteil der Fallzahlen: jeweils ca. 80 Prozent. Darunter fallen unter anderem die meisten Formen von Phishing, finanziellen Betrug, DDoS-Angriffe usw. Zwar gibt es hier eine Aufklärungsquote von über 38 Prozent, allerdings ist die Dunkelziffer in diesem Bereich vermutlich sehr hoch, da kleine „Betrügereien“ erst gar nicht gemeldet werden. Gewachsen sind auch die Verbrechen durch Computersabotage um ca. 25 Prozent auf 4.422 Fälle sowie durch Ausspähen und Abfangen von Daten um 10,5 Prozent auf 10.638 Fälle. Auch hier gilt eine Dunkelziffer, zumal nicht alle Opfer sich des Verbrechens bewusst sein dürften.

Der Teufel steckt im Detail

Ebenfalls sind Straftaten hinzuzuzählen, die eine andere Stoßrichtung haben, aber über Computer oder Internet verübt werden. Dazu zählen beispielswiese (Cyber-) Mobbing, Hetze und andere Verbrechen. Insgesamt 253.290 Straftaten (+ 3,6 Prozent) erfassten die Behörden, bei denen das Internet eine wesentliche Rolle spielte. Darunter sehr viele Betrugs- und Warenbetrugsfälle. Eine zukünftige genauere Aufschlüsselung über die „Kategorisierungsgrenzen“ hinweg ist so schwierig wie wünschenswert.

Riesige Dunkelziffer bei Cyberkriminalität

Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Andre Schulz, erklärte gegenüber der Welt, dass bis zu 90 Prozent der Fälle gar nicht angezeigt oder nicht erfasst werden. Daher spiegelt die Statistik wahrscheinlich nur einen Bruchteil der Cyberkriminalität wieder. Schätzungen zu Folge entsteht jedes Jahr ein Schaden im hohen Milliardenbereich. Gemessen an der vermuteten Dunkelziffer von 90 Prozent nicht gemeldeter oder erfasster Verbrechen liegt die gesamte Gesamtaufklärungsquote im niedrigen einstelligen Bereich. Das zeigt, warum das Internet und die Computer- bzw. Handykriminalität ein Tummelplatz für Kriminelle ist.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Kostenloses Antiviren-Programm

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]