Kriminalstatistik – Cyberkriminalität wächst rasant

Kriminalstatistik - Cyberkriminalität wächst rasant

Der aktuell vom Bundesinnenministerium vorgelegte Bericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2016 zeichnet ein sehr uneinheitliches Bild. In einigen Bereichen gehen die Fallzahlen erfreulicherweise zurück, in anderen steigen sie jedoch. Geradezu rasant wächst die gemeldete Zahl der Cyberkriminalität im engeren Sinn. Hier verzeichnete das Bundesinnenministerium im vergangenen Jahr einen Anstieg von knapp über 70.000 auf mehr als 107.000 Fälle. Das entspricht einer Wachstumsquote von über 50 Prozent. Erfreulich ist die ebenfalls gestiegene Aufklärungsquote. Diese klettert von 33,8 auf 37,7 Prozent.

Cyberkriminalität im Detail

Die Polizeiliche Kriminalstatistik nutzt dieses Jahr erstmals eine besondere Aufschlüsselung, die Zahlen gegenüber den Vorjahren schwerer vergleichbar macht. Dennoch lassen sich einige Schwerpunkte bei den als „Computerkriminalität“ bezeichneten Verbrechen festmachen. Der Computerbetrug nach §263 StGB a und Betrug durch Informations- und Telekommunikationstechnik sind erstmals als solche erfasst und beinhalten überwiegend deckungsgleich den Großteil der Fallzahlen: jeweils ca. 80 Prozent. Darunter fallen unter anderem die meisten Formen von Phishing, finanziellen Betrug, DDoS-Angriffe usw. Zwar gibt es hier eine Aufklärungsquote von über 38 Prozent, allerdings ist die Dunkelziffer in diesem Bereich vermutlich sehr hoch, da kleine „Betrügereien“ erst gar nicht gemeldet werden. Gewachsen sind auch die Verbrechen durch Computersabotage um ca. 25 Prozent auf 4.422 Fälle sowie durch Ausspähen und Abfangen von Daten um 10,5 Prozent auf 10.638 Fälle. Auch hier gilt eine Dunkelziffer, zumal nicht alle Opfer sich des Verbrechens bewusst sein dürften.

Der Teufel steckt im Detail

Ebenfalls sind Straftaten hinzuzuzählen, die eine andere Stoßrichtung haben, aber über Computer oder Internet verübt werden. Dazu zählen beispielswiese (Cyber-) Mobbing, Hetze und andere Verbrechen. Insgesamt 253.290 Straftaten (+ 3,6 Prozent) erfassten die Behörden, bei denen das Internet eine wesentliche Rolle spielte. Darunter sehr viele Betrugs- und Warenbetrugsfälle. Eine zukünftige genauere Aufschlüsselung über die „Kategorisierungsgrenzen“ hinweg ist so schwierig wie wünschenswert.

Riesige Dunkelziffer bei Cyberkriminalität

Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Andre Schulz, erklärte gegenüber der Welt, dass bis zu 90 Prozent der Fälle gar nicht angezeigt oder nicht erfasst werden. Daher spiegelt die Statistik wahrscheinlich nur einen Bruchteil der Cyberkriminalität wieder. Schätzungen zu Folge entsteht jedes Jahr ein Schaden im hohen Milliardenbereich. Gemessen an der vermuteten Dunkelziffer von 90 Prozent nicht gemeldeter oder erfasster Verbrechen liegt die gesamte Gesamtaufklärungsquote im niedrigen einstelligen Bereich. Das zeigt, warum das Internet und die Computer- bzw. Handykriminalität ein Tummelplatz für Kriminelle ist.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Kostenloses Antiviren-Programm

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]