Mobile Geräte in der Öffentlichkeit – Mitmenschen mehr genervter als Nutzer denken

Laute Handytelefonate stören viele Mitmenschen

Zu Beginn des Booms der mobilen Telefone war es ungewöhnlich, wenn in der U-Bahn ein Handy klingelte. Die meisten Fahrgäste sahen sich um, suchten den Ursprung des Tons. Genervt, sogar manchmal erbost wurden dann die Besitzer angesehen, wenn sie das Gespräch entgegen nahmen. Manche Angerufenen störte das wohl nicht, anderen war es sichtlich peinlich. Inzwischen ist es keine Besonderheit mehr, wenn jemand in der Öffentlichkeit telefoniert. Mobiltelefone sind allgegenwärtig. Obwohl ein korrekter Umgang mit dem Mobiltelefon sieht anders aus. Auch Laptops und andere mobile Endgeräte gehören zum alltäglichen Leben und kaum jemand nimmt noch Notiz davon, wenn Menschen mit einer Freisprecheinrichtung am Ohr durch die Straßen gehen, als würden sie mit sich selbst diskutieren oder im Café am Laptop arbeiten, während sie einen Latte macchiato genießen.

Wie sehr oder wie wenig ein solches Verhalten von den Mitmenschen akzeptiert wird, wollte der weltgrößte Chiphersteller Intel wissen. Er beauftragte eine Studie, in deren Rahmen 12.000 Personen in 16 europäischen Ländern, in Südafrika und im Nahen Osten befragt wurden. Auf die Frage, was sie an der Nutzung der mobilen Endgeräte im Alltag am meisten stört, nannten 57 Prozent der Deutschen die Klingeltöne und die lauten Handytelefonate ihrer Mitmenschen. Aber nur ein Prozent der Deutschen waren der Meinung, andere mit ihrer Nutzung der mobilen Endgeräte zu stören. Ähnlich sehen es die Einwohner anderer Länder.

Auch ein weiteres Ergebnis der Studie stimmt nachdenklich. Etwa neun Prozent der Befragten erklärten, dass sie eher eine Woche vollkommen auf ihren Lebenspartner als auf ihr mobiles Gerät verzichten würden. Weniger alarmierend ist, dass 52 Prozent für ihr Gerät auf Süßigkeiten verzichten würden. Aber immerhin etwa ein Drittel der Befragten nehmen ihr Mobiltelefon, Laptop oder ihren Tablet-PC mit in das Bett. Nur beim Essen, da sind sich die meisten einig, stört das mobile Endgerät. Ein gesellschaftlicher Konsens, wie mit mobilen Geräten umzugehen sei, müsse sich erst noch entwickeln, sagte ein Intel-Manager in Bezug auf die Studie. Dem ist wohl nichts hinzu zu fügen.

Weitere Informationen

Tarife für internetfähige Mobiltelefone
UMTS-Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]