Abgefragt – Datendiebstahl per Telefon

Abgefragt - Datendiebstahl per Telefon

Neue Techniken bieten neue Möglichkeiten, die nicht immer zu seriösen Zwecken genutzt werden. Nachdem die Internettelefonie (VoIP) bei vielen Internet-Nutzern Einzug gehalten hat, haben auch Betrüger die neue Technik für ihre Zwecke entdeckt. Sie verwenden die internetbasierte Sprachübertragung, um Bank- und Kreditkartenkunden sensible Daten zu entlocken. Denn anders als bei dem Passwort-Fischen (Phishing) per eMail, werden die Kunden angerufen. Vishing nennt sich die neue Methode, die sich gerade in den USA ausbreitet. Und wie das meistens mit Neuheiten aus den USA ist, wird es sicherlich nicht lange dauern, bis die betrügerische Masche auch hierzulande angekommen ist.

Vishing ist ein Kunstwort aus VoIP und Phishing und bezeichnet die Methode, Daten mithilfe der Internettelefonie zu ergaunern. Die Betrüger benutzen einen sogenannten War Dialer, ein Programm, das über das Internet Rufnummern aus einem Vorwahlbereich „abscannt„. Das Programm ruft die Nummern per Internettelefonie an und nimmt der Besitzer ab, hört er eine automatisierte Ansage. Diese teilt ihm zum Beispiel mit, dass seine Kreditkarte oder EC-Karte missbraucht worden sei und bittet ihn, deshalb eine bestimmte Telefonnummer anzurufen. Tut der gutgläubige Kunde, worum er gebeten wurde, erwartet ihn eine weitere Ansage, die ihn zu der Eingabe seiner sensiblen Daten (Kreditkartennummer, PIN, Kontonummer, o.ä.) auffordert, angeblich um den Account zu verifizieren.

Gibt der Kunde diese Daten tatsächlich über die Tasten seines Telefons preis, stellt er damit die Verbindung zwischen seiner Rufnummer, also seinem Namen sowie seiner Adresse, und den Bankdaten her. Damit haben die Betrüger alles bekommen, das sie benötigen und ihre Vishing-Atacke war erfolgreich. Die Betrüger kostet diese Masche fast nichts, schließlich nutzen sie die günstigen Tarife der Internettelefonie. Wie auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens sollten Bank- und Kreditkartenkunden aufmerksam sein und ihr Kreditinstitut nur über die Rufnummer, eMailadresse bzw. Website kontaktieren, die ihnen von dem Institut selbst genannt wurde. Im Zweifel ist der Gang zu der Geschäftsstelle noch immer der beste Weg.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]