Smartphone-Prozessor – Huawei setzt auf künstliche Intelligenz

Smartphone-Prozessor - Huawei setzt auf künstliche Intelligenz

Im Rahmen der IFA in Berlin hat der chinesische Technikhersteller Huawei einen neuen, leistungsstarken Prozessor für Smartphones vorgestellt. Dieser trägt die Bezeichnung Kirin 970 und wird mehr als nur ein starker Motor für die Huawei-Handys sein. Denn erstmals setzt das Unternehmen auf einen Chip, der eine Recheneinheit für künstliche Intelligenz beinhaltet. Nach Meinung von Huawei könnte sich damit die Smartphone-Nutzung revolutionieren.

Wie schnell ist Kirin 970?

Bei der GHz-Leistung hat Huawei noch einmal eine – allerdings kleine – Schippe drauflegen können. Der Vorgänger Kirin 960 erreichte 2,36 GHz, Kirin 970 soll 2,4 GHz schaffen. Dazu steht ein Chip zur Verfügung, der mit 10 nm gefertigt ist und acht Rechenkerne steuert. Diese bestehen aus einem Quadcore-Cluster sowie einen Cortex A53 mit wiederum vier Kernen, die eine Leistung von 1,8 GHz erbringen. Zusätzlich beinhaltet der Kirin 970 einen Grafikchipsatz, der mit zwölf Kernen läuft sowie ein LTE-Modul, das Übertragungen bis zu 1,2 GBit/s leisten soll.

Das Mate 10 wird das erste Smartphone von Huawei sein, das mit dem neuen Top-Prozessor ausgestattet ist. Dieses stellt das Unternehmen jedoch erst Mitte Oktober 2017 vor, sodass echte Benchmark-Tests erst später möglich sind.

Kirin 970: künstliche Intelligenz für neue Smartphone-Berechnungen

Der eigentliche Entwicklungsschritt steckt jedoch in der Recheneinheit für künstliche Intelligenz, den Huawei in dem Kirin 970 verbaut. Mit diesem Prozessor sind völlig neue Funktionen und Berechnungen möglich. So greift der Chip nicht mehr auf die Cloud zurück, sondern alle Rechenleistungen bleiben auf dem Gerät. Das ist nicht nur stabiler und unabhängig vom Netz, sondern deutlich schneller. So demonstrierte Huawei, wie der Prozessor durch die künstliche Intelligenz in nur sechs Sekunden Bilder erkannte und einem Begriff zuordnete. Zuvor hatte dies noch zwei Minuten gedauert.

Diese intelligente Schnittstelle weckt nicht nur Begehrlichkeiten bei anderen Unternehmen, sie ist genau dafür geschaffen. Denn Huawei möchte den Prozessor als offenes System anderen Entwicklern anbieten. So soll der Brückenschlag zu anderen künstlichen Intelligenzen geschaffen werden wie zum Beispiel zu den Sprachassistenten Alexa, Cortana und Siri. Welche Möglichkeiten daraus entstehen, werden Smartphone-Nutzer voraussichtlich erst in einigen Jahren wirklich erkennen können. Für die Entwicklung von intelligenten und smarten Funktionen auf dem Smartphone könnte Kirin 970 jedoch noch einmal ein riesiger Sprung sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]