Glasfaser-Ausbau – bei Erschließung muss Kabel mitverlegt werden

Glasfaser-Ausbau - bei Erschließung muss Kabel mitverlegt werden

Die Bundesnetzagentur hat in einem Streitfall eine wichtige Entscheidung getroffen. Die Behörde machte dabei deutlich, dass bei der Erschließung von kommunalen Gebieten auf Wunsch eines Telekommunikationsanbieters ein Glasfaserkabel gegen Kostenbeteiligung mitzuverlegen ist. Speziell kommunale Unternehmen müssen diesen Unternehmen erlauben, Tiefbauvorhaben zur Erschließung von Neubaugebieten und „weißen Flecken“ zum Verlegen eines Glasfaserkabels zu nutzen.

Dieser Synergieeffekt soll nach Aussagen der Bundesnetzagentur für gleiche Ausgangsbedingungen im Wettbewerb sorgen und die Kosten senken. Diese Entscheidung könnte richtungsweisend sein und zum einen den Wettbewerb fördern und zum anderen den Ausbau mit Breitbandanschlüssen deutlich beschleunigen.

Der Streitfall: Städtische Gesellschaft will kein Telekomkabel verlegen

Der Streitfall betraf die Stadt Wiesbaden. Eine dortige Stadtentwicklungsgesellschaft erschloss ein Neubaugebiet. Obwohl die Telekom darum bat, ein Glasfaserkabel mitverlegen zu dürfen, sah das Unternehmen keinen Anlass dazu. Es sei nicht durch öffentliche Gelder finanziert. Daher greife das DigiNetz-Gesetz nicht, nach dem Kommunen das Mitverlegen von Glasfaserkabeln ermöglichen müsse. Das sah die Bundesnetzagentur anders, da die Stadtentwicklungsgesellschaft zur örtlichen Kommune gehöre und die Rechtsform nicht entscheidend sei.

Die Behörde ist die Entscheidungsinstanz bei solchen Streitfällen. Sie sah hier eine kommunale Steuerung der privatwirtschaftlichen Stadtentwicklungsgesellschaft und damit ein Interesse, die Glasfaserkabel zu verlegen. Allerdings muss sich die Telekom an den Kosten beteiligen. Sie hat die Hälfte der anfallenden Tiefbaukosten zu übernehmen und alle Kosten, die durch das Verlegen des zusätzlichen Kabels entstehen.

Breitbandausbau: Behörde will doppelte Tiefbaukosten vermeiden

Die Bundesnetzagentur hat mit dieser Entscheidung die Rechte der Telekommunikationsanbieter gestärkt. Bei allen Tiefbauvorhaben müssen diese die Möglichkeit haben, ein leistungsstarkes Glasfaserkabel zu verlegen. Der Tiefbau macht bis zu 80 Prozent der Erschließungskosten für den Breitbandausbau aus. Wenn ohnehin geplante Rohrleitungen für das Verlegen von Glasfaserkabeln nutzbar werden, beschleunigt sich der Ausbau des Breitbandnetzes. Denn zusätzliche Genehmigungsverfahren für Tiefbauvorhaben sind ebenso überflüssig wie das erneute Aufreißen von Straßenzügen.

Das DigiNetz-Gesetz ist die rechtliche Grundlage für das Mitbenutzen von Rohrleitungen. Speziell Kommunen sind in der Pflicht, auch bei vorhandener Konkurrenz Telekommunikationsanbietern den Netzausbau über geplante Erschließungsvorhaben zu ermöglichen. So sollen nach Willen des Gesetzgebers weiße Flecken und Neubaugebiete schneller und günstiger an das Breitbandnetz angeschlossen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]