Wish – unerwünschte Nebenwirkungen der Shopping-App

Wish - unerwünschte Nebenwirkungen der Shopping-App

Wish ist eine sich rasant verbreitende Shopping-App. Die Nutzer erlangen Zugriff auf Angebote, die zum Teil extrem günstig sind. Der Hersteller lockt mit über 100 Millionen Angeboten, die zwischen 60 und 90 Prozent günstiger als normal sein sollen. Was sich so traumhaft anhört, lockt Schnäppchenjäger an. Nun häufen sich jedoch nach Beobachtung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Beschwerden. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die App sogar als regelrechte Kostenfalle.

Shopping-App Wish: minderwertige Waren aus Fernost

300 Millionen Nutzer soll die weltweit sehr stark verbreitete Shopping-App aus den USA inzwischen haben. Das Problem scheint zu sein, dass eine ganze Reihe von Händlern aus Fernost und anderen Drittländern die Anwendungen dazu nutzen, minderwertige Ware zu verkaufen. Da die Hersteller der Shopping-App keine ausreichende Unterstützung bei Reklamationen, Mängeln oder finanziellen Folgen leisten, sind die Schnäppchenjäger auf sich allein gestellt. Sie stehen nach einer Bestellung immer wieder vor einem Berg von Problemen.

Laut Verbraucherzentrale führen die Angebote auf der App inzwischen häufiger zu wesentlichen Missständen. Die wichtigsten sind:

  • Die Schnäppchen sind keine, da die Händler minderwertige Billigware liefern. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unzureichend.
  • Zu den Waren- und – teilweise erheblichen – Versandkosten kommen bei Händlern außerhalb der EU Einfuhrgebühren. Bei Bestellungen über 22 Euro kommen eine Einfuhrumsatzsteuer und bei einem Wert von über 150 Euro Zollgebühren hinzu. Nähere Informationen sind beim Zoll nachzulesen.
  • Viele Händler außerhalb der EU lehnen Reklamationen ab oder gewähren diese nur eine extrem kurze Zeit. Das entspricht nicht dem EU-Recht, das Einfordern einer Gewährleistung, des Widerrufrechts oder einer Rückgabe in einem Drittland ist nahezu aussichtslos. Wish als Vermittler garantiert lediglich 30 Tage Rückgaberecht.
  • Viele Händler verlangen, dass die Kunden die Kosten für eine eventuelle Rücksendung selbst tragen. Auch hier können neben Kosten für Auslandspakete Zusatzbelastungen durch Einfuhrbestimmungen entstehen.
  • Die Rechnungen kommen von einem Drittanbeter per E-Mail: Klarna. Viele Kunden erkennen nicht den Zusammenhang und übersehen die Rechnung oder halten diese für Spam. Klarna wiederum schickt relativ zügig eine Mahnung, sodass der Kunde mit einem Inkasso rechnen muss. Dabei entstehen Zusatzkosten.

Kunden dürfen statt Schnäppchen eine teure Bestellung erwarten

Es gibt auf Wish tatsächlich echte Schnäppchen. Aber immer dann, wenn scheinbar extrem günstige Angebote aus Ländern außerhalb der EU geliefert werden, ist erhöhte Vorsicht geboten. Nicht nur, dass unter den billigen Angeboten viele in der Qualität fragwürdige Waren enthalten sind: Zu den günstigen Preisen können erhebliche Versandkosten, Einfuhrsteuern oder Zollgebühren kommen. Der Kunde zahlt am Ende für Billigware horrende Preise. Läuft nicht alles glatt, entstehen weitere Kosten. Dass die App zudem unnötig viele Rechte auf dem Smartphone beansprucht und Kontaktdaten ausliest, wird dabei fast schon zur Nebensache. Wer über Wish bestellt, sollte daher sehr wachsam sein. Es ist zu prüfen, woher die Ware stammt, welche Versandkosten entstehen und ob die Ware weitere Gebühren bei der Einfuhr nach sich zieht. Auch sollte sich jeder Wish-Nutzer darüber im Klaren sein, dass bei Angeboten außerhalb der EU das Durchsetzen eigener Rechte zum schwierigen Unterfangen wird. So sehr Wish auch lockt, sind Angebote aus bekannten Online-Shops in vielen Fällen die bessere Alternative.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]