Im Internet einkaufen – Verhaltensregeln zum sicheren Handeln

Im Internet einkaufen

Das neue Sofa, die heißbegehrte Kaffeemaschine, ein neuer Handyvertrag, der so seltene Sportschuh oder der moderne Drucker, das alles und noch viel mehr ist unkompliziert im Internet erhältlich. Bequem vor dem Computer oder am Smartphone sitzend kann verglichen, ausgewählt und natürlich gleich online gekauft werden. Geliefert wird das gute Stück dann kurze Zeit später direkt an die Haustür, völlig ohne Einkaufsstress und City-Gedrängel. Für manche gehört diese Art des Einkaufens bereits zur Normalität, andere schrecken noch davor zurück. Das liegt vor allem an der Sorge, Einkaufen in dem Internet sei nicht sicher. Ebenso wie mancher Bäcker sein Brot von gestern als frische Ware anpreist, gibt es auch unter den Internet-Händlern schwarze Schafe. Und genauso, wie das Angebot des Bäckers geprüft werden sollte, können bei dem Kauf in dem Internet durch Beachten einiger einfacher Regeln Stolperfallen umgangen werden.

Angebot und Handelspartner prüfen

Sicherlich sollte man wissen, mit welchem Handelspartner man zu tun hat. Dessen Name, Anschrift und Kontaktdaten sollten leicht auffindbar sein. Hilfreich ist oft, sich zum Beispiel in Internet-Foren bei anderen Nutzern zu informieren, die bereits Erfahrungen mit dem Online-Shop gemacht haben. Ein eindeutiger Hinweis auf Garantie- und Gewährleistungsbedingungen sowie ein eventuelles Rückgabe- oder Widerrufsrecht schützt vor bösen Überraschungen. Gewerbliche Händler sind sogar verpflichtet, ein zweiwöchiges Widerrufsrecht zu gewähren. Während dieser Zeit kann der private Käufer die Ware ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Zu bedenken ist auch, dass zu dem Preis der Ware in den meisten Fällen Versandkosten hinzu kommen. Wie hoch die sind und unter welchen Lieferbedingungen die Ware verschickt wird, sollte genauestens angegeben sein. Eine vorschnelle Entscheidung für einen Artikel kann im Nachhinein Frust auslösen. Denn wenn die Beschreibung der Ware nicht vollständig durchgelesen wurde, gibt es vielleicht eine große Enttäuschung, weil der neue Pullover aus kratzigem Kunststoff statt aus angenehmer Baumwolle besteht. Um das zu vermeiden, sollte man sich die Zeit nehmen, das Angebot, wie man es auch in jedem Laden tun würde, genau zu prüfen.

Geprüfte Online Shops- Bewertungen – Gütesiegel

Geprüfte Online Shops sollen dem Käufer Seriosität und Sicherheit bei Einkäufen vermitteln und Risiken minimieren. Ein Online Shop erhält nur ein Prüfsiegel, wenn dieser sich zuvor einer ausgiebigen Prüfung unterzogen hat. Diese Prüfung wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Vorteile haben dabei sowohl die Händler als auch die Käufer: Eine Zertifizierung lockt mehr Kunden an, die sich dann auf die Sicherheit des Shops verlassen können.
Ein Online Käufer sollte bei Online Shops also Wert auf ein Gütesiegel legen. Auch Bewertungen von einem unabhängigen Dienstleister sind sehr hilfreich. Ein einfacher Anruf beim Online Shop kann ebenfalls Aufschluss auf dessen Seriosität geben.

Nutzeraccount erstellen mit Bedacht

Ist die Entscheidung für einen Artikel gefallen und erfüllt der Verkäufer alle wichtigen Bedingungen ohne Einschränkung, ist oft eine Anmeldung in dem Internet-Shop nötig. Schließlich muss der Händler wissen, an wen er die Ware senden soll und wie sie bezahlt wird. Sensible Daten sollten nicht freizügig über das Internet vermittelt werden. Eine sichere Verbindung sorgt dafür, dass keine ungebetenen Gäste mitlesen. Ob die Datenübertragung verschlüsselt vonstatten geht, ist unter anderem an dem https:// in der Adresszeile des Browsers zu erkennen. (z. B. https://www.telespiegel.de/

Neben den Adress- und anderen Kundendaten ist für die Einrichtung eines Accounts bei einem Online-Händler auch ein Passwort nötig, denn so kann niemand anders etwas im Namen des Konto-Inhabers kaufen. Bei der Erstellung des Passworts ist etwas Fantasie gefragt, Passwörter wie `Internet´, `kaufen´, `Hund´ oder sogar der eigene Nachname reichen nicht aus. Idealerweise besteht das Passwort aus mehr als acht Zeichen und enthält auch Ziffern und Sonderzeichen. Generell sollten keine Worte gewählt werden, die in Wörterbüchern zu finden sind. Mangelt es an Fantasie, bieten sich kleine Anwendungen wie ZEBU's Password Generator an. Diese Programme erzeugen zufällige Zeichenkombinationen und bieten so die Möglichkeit, sichere Passwörter ohne persönlichen Zusammenhang zu erstellen. Selbstverständlich sollte das Passwort, das für das Online-Banking verwendet wird, nicht auch bei eBay Anwendung finden. Jeden Account mit einem anderen Passwort zu schützen, ist sinnvoll. Dass ein Passwort nicht auf einen Zettel geschrieben an dem Monitor hängen sollte, ist selbstverständlich, ebenso wie die Geheimhaltung gegenüber anderen Personen.

Sicher zahlen

Ist der Account vollständig eingerichtet und die Ware ausgesucht, stellt sich die Frage nach der Zahlungsmethode. Wegen der mangelnden Zahlungsmoral einiger Nutzer bieten viele Online-Händler keinen Kauf auf Rechnung mehr an. Wer mag, kann seinen Einkauf zum Beispiel per Bankeinzug, per sofortiger Überweisung oder mit der Kreditkarte bezahlen. Außerdem werden oft Zahlungssysteme angeboten, die einen sicheren Geldtransfer ermöglichen (z.B. PayPal bei eBay). Von einem Bargeld-Transferservice (wie über Western Union) als Zahlungsmethode sollte jedoch dringend abgesehen werden. Die Gefahr, dass der Verkäufer mit dem Geld auf Nimmerwiedersehen verschwindet, ohne die Ware zu versenden, ist zu hoch. Seriöse Händler lassen ihren Kunden die Wahl und bieten sichere Zahlungsmethoden an. Die sichere Vorgehensweise bei dem Kauf in dem Internet wird den meisten Anwendern bereits nach einigen Käufen zur Gewohnheit. Durch Beachtung der Verhaltensregeln und einen wachen Verstand wird das Einkaufen in dem Internet mit Sicherheit zum Vergnügen.

Gut zu wissen

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) und das Online-Auktionshaus eBay haben unter dem Motto „Online kaufen – mit Verstand!“ eine Initiative in das Leben gerufen, die Internet-Nutzer über die wichtigsten Verhaltensregeln für den Handel in dem Internet informiert, damit der Online-Handel für die Verbraucher sicher abläuft und das Kauf-Vergnügen ungetrübt bleibt.