Teure Rücksendung – Vorsicht bei Bestellungen in diesen Online-Shops

Teure Rücksendung – Vorsicht bei Bestellungen in diesen Online-Shops

Bisher galt eine europäische oder deutsche Adresse im Impressum eines Online-Shops als Hinweis auf Seriosität. Jetzt muss bei einigen Billigmode-Shops mit niederländischen Adressen mit teuren Rücksendungen nach China gerechnet werden. Verbraucher sollten sich daher vor der Bestellung umfassend informieren.

Weshalb sollten Verbraucher vorsichtig sein?

Im Impressum der betroffenen Shops im Netz, die sehr preiswerte Kleidung anbieten, ist im Impressum eine niederländische Unternehmensadresse hinterlegt. Die bestellte Ware wird jedoch aus China geliefert und muss bei einer Retoure dementsprechend auch wieder dorthin zurückgesendet werden. Will der Käufer die gesamte Bestellung oder einige Teile nicht behalten, kann dies mit hohen Kosten verbunden sein. Schnell wird aus der Freude über die Billigmode ein teurer Spaß. Denn häufig übersteigen die Portokosten nach China sogar den eigentlichen Warenwert.

Verbraucher müssen genau hinschauen

Dass es zu hohen Retouren-Kosten kommen kann, ist für die Verbraucher nur schwer zu erkennen. Denn die Namen der Online-Shops sind häufig deutschsprachig. Und auch die Websites weisen in vielen Fällen die Ländererkennung „.de“ auf. Kunden, die auf Nummer sicher gehen wollen, schauen häufig in das Impressum, um zu prüfen, ob der Shop vertrauenswürdig ist. Hier findet sich eine niederländische Adresse. Vor der Bestellung ist es für die Verbraucher daher nicht klar erkennbar, dass die bestellte Ware aus China stammt und auch dorthin zurückgeschickt werden muss. Laut Verbraucherzentrale Hamburg wird die chinesische Adresse für die Rücksendung meist erst während des Rückgabeprozesses bekannt. Dann erst erfahren die betroffenen Kunden auch von den hohen Portokosten.

„Wenn der Wert der bestellten Ware rund 30 Euro beträgt, deren Rücksendung aber 50 Euro kosten soll, fühlen sich viele Menschen getäuscht und über den Tisch gezogen“, betont Julia Rehberger von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Dass für die Kunden nicht direkt ersichtlich ist, dass die Ware aus China stammt und dorthin retourniert wird, ist von den Anbietern gewollt. Denn Verbraucher sollen über gezielte Werbemaßnahmen beispielsweise auf Social-Media-Plattformen zu schnellen und unüberlegten Käufen angeregt werden. Es soll bestellt werden, ohne zuvor die genauen Bedingungen zu kennen. Denn die chinesische Kontaktadresse ist, anders als die niederländische Unternehmensadresse, nicht im Impressum, sondern nur sehr versteckt in den Rückgabebedingungen zu finden. Sucht ein Käufer nicht gezielt nach diesen Bedingungen und studiert diese genau, wird er während des Bestellvorgangs nicht darauf hingewiesen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat folgende betroffene Shops genannt:

  • Amodafashion.de
  • Emma-keller.de
  • Gesundeschuhe.de
  • Variera.de
  • Wolffashion.de

Wie können sich Verbraucher schützen?

Auch der Käuferschutz vieler bekannter Zahlungsdienstleister hilft den Verbrauchern in diesem Fall nicht weiter. Denn um eine Erstattung von PayPal zu erhalten oder sich gegen eine Klarna-Rechnung zu wehren. Allerdings müssten die Kunden in diesem Fall dann beispielsweise zunächst 50 Euro Portokosten bezahlen, um später die Rückerstattung ihrer Ware im Wert von 30 Euro zu erhalten. Die Verbraucherschützer raten daher dazu, nicht mehr nur auf das Impressum zu achten. Bisher galt eine Adresse in Europa oder Deutschland als Zeichen für die Seriosität eines Shops. Dies ist nun hinfällig. Daher sollten Verbraucher, die Billigmode bestellen wollen, sich konkret mit den Informationen zur Rücksendung auseinandersetzen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]