Kostenfalle – Verbraucherzentrale warnt vor Schnäppchen-App Temu

Kostenfalle

Verbraucherzentrale warnt vor Schnäppchen-App Temu

Über die App Temu können Billigprodukte aus nahezu allen Bereichen gekauft werden. Der chinesische Online-Shop zeichnet sich insbesondere durch sehr günstige Preise aus. Doch die Verbraucherzentrale warnt vor dem Kauf über den Online-Marktplatz, da dieser schnell zur Kostenfalle werden kann. […]

Online- & Einzelhandel – BNetzA sperrte 2021 fast 23 Millionen Produkte

Online- & Einzelhandel

BNetzA sperrte 2021 fast 23 Millionen Produkte

Im letzten Jahr wurden fast 23 Millionen Produkte im Online- und Einzelhandel von der Bundesnetzagentur gesperrt. Die nicht konformen Produkte werden in Zusammenarbeit mit dem Zoll und durch Testkäufe identifiziert. Häufig weisen die Produkte erhebliche formale Mängel auf. […]

Brexit-Falle – Zusatzkosten beim Einkauf in britischen Onlineshops

Brexit-Falle

Zusatzkosten beim Einkauf in britischen Onlineshops

Aktuell häufen sich die Beschwerden von Verbrauchern, die Ware in britischen Onlineshops bestellt haben. Häufig fallen hohe Zusatzkosten an, da das Land nicht mehr zum EU-Binnenmarkt gehört. Die Händler informieren die Kunden meist jedoch nicht ausreichend über die zusätzlichen Kosten. […]

Mit Kreditkarte - Neue Regelung beim Online-Shopping

Mit Kreditkarte

Neue Regelung beim Online-Shopping

Ab heute müssen auch online Bezahlungen unter 150 Euro per Zwei-Faktor-Authentifizierung genehmigt werden. Mit der Abfrage von zwei Sicherheitsmerkmalen werden die EU-Regeln umgesetzt, die sicherere Online-Käufe ermöglichen sollen. […]

Coronavirus – das dubiose Geschäft mit Klopapier und Atemschutzmasken

Coronavirus

Das dubiose Geschäft mit Klopapier und Atemschutzmasken

Der Preis für viele Waren ist seit dem Ausbruch des Coronavirus deutlich angestiegen. Insbesondere im Internet bieten dubiose Händler Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und Co. zu deutlich überhöhten Preisen an. Die großen Onlinemarktplätze haben reagiert, sind jedoch in vielen Fällen machtlos. […]

Geoblocking-Verstöße – die Bundesnetzagentur unterstützt Verbraucher

Geoblocking-Verstöße

Die Bundesnetzagentur unterstützt Verbraucher

Seit 2018 gilt die Geoblocking-Verordnung. Die Bundesnetzagentur hat bekannt geben, dass Verbraucher künftig Geoblocking-Verstöße über ein Online-Formular melden können. Damit will die Bundesnetzagentur den Beschwerdeprozess für Verbraucher gegen Anbieter erleichtern. […]

PSD2 - Bezahlen im Internet wird sicherer

PSD2

Bezahlen im Internet wird sicherer

Das Bezahlen im Internet wird deutlich sicherer. Im September 2019 greift die Umsetzung der EU-Zahlungsdiensterichtlinie. Demnach sind bei Online-Transaktionen zukünftig zwei Sicherheitsmerkmale abzufragen. Bei Kreditkarten kommt zum Beispiel eine PIN in Betracht, bei Zahlungen per App ein Fingerabdruck. […]

Jubiläum - 20 Jahre Amazon haben Einkaufsverhalten geändert

Jubiläum

20 Jahre Amazon haben Einkaufsverhalten geändert

Am 15. Oktober 1998 ist in Deutschland Amazon gestartet. Aus dem Bücherhändler ist schnell der weltweit wichtigste Online-Shop herangewachsen. Das hat das Einkaufsverhalten der Deutschen massiv verändert. Immerhin jeder Fünfte kauft sogar mehrmals pro Woche online ein. Auch der Handel spürt diese Veränderung. […]

Amazon - Unternehmen vernichtet Retouren und Neuware

Amazon

Unternehmen vernichtet Retouren und Neuware

Das ZDF-Magazin Frontal 21 und die WirtschaftsWoche decken einen Vorgang auf, der für das Bundesumweltministerium ein Skandal ist. Amazon vernichtet täglich unter anderem Retouren und Neuwaren in einem mindestens fünfstelligen Wert. Darunter befinden sich funktionsfähige Kühlschränke, Matratzen, Smartphones und Möbel. […]

Studie - Amazon dominiert den Online-Handel extrem

Studie

Amazon dominiert den Online-Handel extrem

Amazon dominiert den Internethandel. 46 Prozent des Umsatzes im Online-Handel laufen über Amazon. Die Zahl der Bestellungen nimmt zudem deutlich zu. Allerdings sinkt zugleich die durchschnittliche Anzahl der bestellten Produkte. Das zeigt eine Studie des IFH Köln, das von einer amazonisierten Welt des Konsums spricht. […]

Verimi startet – nur ein Passwort für alles

Verimi startet

nur ein Passwort für „alles“

Heute ist Verimi gestartet. Der Dienst ist ein Open-Auth-Provider, der seinen Nutzern mit einem einzigen Passwort Zugang zu allen angeschlossenen Webseiten bietet. Verimi soll zukünftig auf Behörden ausgeweitet werden und bietet anders als Systeme wie Facebook und Google europäische Datensicherheit und ein Plus an Kontrolle. […]

Künstliche Intelligenz - Telekom baut digitalen Assistenten

Künstliche Intelligenz

Telekom baut digitalen Assistenten

Die Telekom will mit Amazon, Google und zukünftig Apple konkurrieren und entwickelt eine intelligente Lautsprecherbox. Der Nutzer soll über den Magenta-Assistenten wie bei Amazon Echo oder Google Home per Sprachbefehl zum Beispiel Anwendungen steuern und Infos abrufen sowie online einkaufen können. […]

Phishing-Mail - Paypal fordert angeblich IBAN-Aktualisierung

Phishing-Mail

Paypal fordert angeblich IBAN-Aktualisierung

Phishing-Mails haben immer wieder Erfolg. Obwohl inzwischen jeder Internetnutzer gewarnt sein sollte, sind Nachrichten von der eigenen Hausbank oder anderen Kreditinstituten vertrauenswürdig genug, um sie zu lesen und den Anweisungen zu folgen. Beim Klick auf […]

Zahlungsverkehr - mehr Sicherheit, weniger Preisaufschläge

Zahlungsverkehr

mehr Sicherheit, weniger Preisaufschläge

Die Bundesregierung ist derzeit dabei, eine EU-Richtlinie (Zweite Zahlungsrichtlinie) in nationales Recht umzusetzen. Das laufende Gesetzgebungsverfahren würde Online-Zahlungen teilweise günstiger, aber auch sicherer machen. Es entfallen beispielsweise Preisaufschläge für das Zahlen per Kreditkarte. Die Vorgaben […]

Funkstörungen - Bundesnetzagentur sperrt fast eine Million Geräte

Funkstörungen

Bundesnetzagentur sperrt fast eine Million Geräte

FM-Transmitter, Funkkopfhörer und Drohnen gehören zu den fast eine Million Geräten, die die Bundesnetzagentur 2016 für den Handel gesperrt hat. Die meistens aus China stammende Ware erfüllt nicht die europäischen Sicherheitsanforderungen, erzeugt Funkstörungen und gefährdet durch zu starken Elektrosmog die Gesundheit. […]

Online-Shopping, Widerruf und Rückgabe erschwert

Online-Shopping

Widerruf und Retouren erschwert

Am 13. Juni 2014 tritt die Richtlinie 2011/83/EU (EU-Verbraucherrechte-Richtlinie) in Kraft. Damit werden die Verbraucherrechte in der EU im Online-Handel, am Telefon sowie bei Haustürgeschäften harmonisiert. Für Kunden in Deutschland werden unter anderem das Widerrufsrecht und die Retourenmöglichkeiten erschwert. […]

Drogenhandel ueber das Internet

Aufgeflogen

Düsseldorfer verkaufte Drogen über Onlineshop

Ein 22-jähriger Mann aus Düsseldorf verkaufte Drogen über einen Onlineshop. Nun kamen ihm die Ermittler auf die Spur. Sie verfolgten die IP-Adresse, befragten Postfilialen und stellten schliesslich auch in der Wohnung des Mannes Drogen sicher. […]

Zahlmethoden im Internethandel

Online-Shopping und Mobile Payment

Beliebte Zahlungsmethoden im Internethandel

Käufe über das Internet und mit dem Smartphone werden in Deutschland häufig per PayPal bezahlt. Aber auch andere Zahlungsmethoden werden von den Verbrauchern häufig für das Online-Payment genutzt. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des ECC am IFH Köln. […]

EU-Verbraucherrechterichtlinie für Online-Shopping

Verbraucherschutz bei Online-Bestellung

Europaweit einheitliche Regelung beschlossen

In zwei Jahren müssen die EU-Mitgliedsstaaten eine neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben, das das Fernabsatzrecht europaweit einheitlich regelt. Die Regelungen betreffen insbesondere das Widerrufsrecht und die Informationspflichten. Die neue Verbraucherrechterichtlinie bedeutet für Verbraucher und Händler innerhalb der EU mehr Transparenz in dem Online-Handel. […]

Online-Shopping

Online-Shopping

Jeder zweite Bundesbürger kaufte bereits im Internet ein

Dass es diverse Vorteile hat, im Internet einzukaufen, haben offensichtlich die meisten der Internetnutzer erkannt. Einer Studie zufolge haben bereits mehr als 80 Prozent der deutschen Internetnutzer online geshoppt. Das entspricht 40 Millionen Bundesbürger, die ihre Einkäufe im Internet erledigten und zum grossen Teil am liebsten per Rechnung bezahlen. […]

Widerrufsrecht bei Onlinehandel - Jeder siebte Artikel wird zurück geschickt

Widerrufsrecht bei Onlinehandel

Jeder siebte Artikel wird zurück geschickt

Bei dem Kauf im Internet haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Von dem machen offensichtlich einige Käufer Gebrauch, jeder siebte Artikel wird laut einem Umfrageergebnis an die Händler zurückgesandt, manchmal in einem schlechten Zustand. Die Händler klagen über den Missbrauch. Das Widerrufsrecht belaste die Händler, sagen die Industrie- und Handelskammern. […]

Falle

Augen auf beim Onlinekauf

Gefälschte Preisvergleiche verbreiten Schadsoftware

Das Sicherheitsunternehmen Trend Micro warnt vor Suchmaschinen-Treffern mit vermeintlichen Preisvergleich-Seiten. Diese Internetseiten sollen lediglich Besucher anlocken, denen dann Schadsoftware untergeschoben wird. Auch vor gefälschten Quittungen wird gewarnt. Mit entsprechenden Schutzmassnahmen kann das Risiko aber minimiert werden. […]

Über Online-Shopping

Online-Shopping ist eine Form des E-Commerce, bei der Endverbraucher über das Internet einkaufen. Kunden können bequem Produkte und Dienstleistungen über verschiedene Online-Websites oder Apps bestellen und bezahlen. Es bietet den Kunden die Möglichkeit, sich über eine breite Palette von Produkten zu informieren und zu vergleichen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Online-Shopping ist auch eine bequeme und schnelle Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen, da Kunden nicht mehr in ein Geschäft gehen müssen, um einen Kauf zu tätigen.

Weitere Informationen