Geoblocking-Verstöße – Die Bundesnetzagentur unterstützt Verbraucher

Geoblocking-Verstöße – die Bundesnetzagentur unterstützt Verbraucher

Auf der Webseite der Bundesnetzagentur können Verbraucher in Zukunft Verstöße gegen die so genannte Geoblocking-Verordnung melden. „Wer von einem Händler durch Geoblocking diskriminiert wird, kann sich an uns wenden“, erklärt der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler.

Was ist Geoblocking?

Als Geoblocking wird eine Technik bezeichnet, die im Internet eingesetzt wird um Internetinhalte regional zu sperren. Insbesondere beim Urheberrecht von Filmen oder Fernsehübertragungen kommt diese Technik zum Einsatz. Allerdings wird Geoblocking häufig auch beim Onlinehandel eingesetzt. Seit dem 3. Dezember 2018 gibt es eine Geoblocking-Verordnung innerhalb der Europäischen Union.

Die Portabilitätsverordnung

Auch die Portabilitätsverordnung der Europäischen Union, die am 1. April 2018 in Kraft getreten ist, ist eine Maßnahme, um das Geoblocking abzuschaffen. Die Portabilitätsverordnung legt fest, dass Verbraucher in der gesamten EU auf eine in einem Land abgeschlossene Vertragsleistung zugreifen können müssen. Die Verordnung soll den Binnenmarkt durch grenzüberschreitenden Handel stärken, indem die virtuellen Grenzen des Onlinehandels aufgehoben werden. Verbraucher dürfen demnach nicht mehr auf Grund ihres Wohnsitzes oder ihrer Staatsangehörigkeit von Online-Shops oder Diensten ausgeschlossen werden. Für Verbraucher bedeutet diese Entscheidung, dass kostenpflichtige Dienste wie zum Beispiel Netflix oder Amazon Prime auch im Ausland genutzt werden dürfen. Über die genauen Vorschriften der Geoblocking-Verordnung, können sich Verbraucher bei der Bundesnetzagentur informieren.

Grenzüberschreitender Onlinehandel

Wer gegen diese Geoblocking-Verordnung verstößt, muss mit einem Bußgeld bis zu 300 000 Euro rechnen. „Die Bundesnetzagentur unterstützt Verbraucher, damit Hürden im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr abgebaut werden“, so Eschweiler. Verbraucher dürfen nicht daran gehindert werden, online eine Bestellung bei einem Anbieter aus der Europäischen Union durchzuführen. Darüber hinaus darf das Bezahlen mit einer ausländischen Kreditkarte nicht verweigert werden.

Wie unterstützt die Bundesnetzagentur die Verbraucher?

Die Bundesnetzagentur ist für die Durchsetzung dieser Verordnung verantwortlich und hat nun in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass betroffene Verbraucher online melden können, wenn sich Anbieter nicht an die Verordnung halten. Hierzu wurde ein Online-Formular eingeführt, dass den „Beschwerdeprozess im Interesse der Verbraucher weiter vereinfacht“, erklärt Eschweiler. Bereits zahlreiche Beschwerden sind bei der Bundesnetzagentur eingegangen, die insbesondere Bestellungen von Elektrogeräten, E-Books oder Bekleidung betrifft. Die Bundesnetzagentur gibt an, dass diese Fälle gelöst werden konnten, ohne Maßnahmen ergreifen zu müssen.

Das sollten Verbraucher beachten

Obwohl die Geoblocking-Verordnung Anbieter dazu verpflichtet eine EU-weite Bestellung ermöglichen zu müssen, sind sie nicht dazu verpflichtet, die bestellte Ware auch außerhalb ihres Liefergebiets auszuliefern. Der Transport der Ware muss dann zum Beispiel über ein Logistikunternehmen selbst organisiert werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]