Portabilitätsverordnung – Geoblocking bekommt Grenzen

Portabilitätsverordnung - Geoblocking bekommt Grenzen

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von wichtigen Entscheidungen getroffen, von denen die Bürger profitieren. Dazu zählen das Ende der bisherigen Roaming-Praxis im Mobilfunk, eine neue Datenschutzgesetzgebung (DSGVO) sowie die Portabilitätsverordnung. Diese tritt am 1. April 2018 in Kraft und bedeutet das Aus des bisherigen Geoblockings. Speziell für das Streaming von Filmangeboten gilt ab nächsten Monat: Kunden müssen in der gesamten EU auf eine in einem Land abgeschlossenen Vertragsleistung zugreifen können.

Was ändert die Portabilitätsverordnung?

Die Portabilitätsverordnung (Verordnung 2017/1128 zur grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten im Binnenmarkt) beschränkt den Einsatz von Geoblocking. Speziell die TV- und Filmbranche ist betroffen. Denn bisher wurden Ausstrahlungsrechte länderbezogen vergeben und durch Geoblocking der Konsum in anderen Ländern unterbunden. Das bedeutet: Ein Nutzer konnte bisher auf Angebote im Land des Vertragsabschlusses zugreifen, nicht jedoch im Ausland. Dazu setzen viele Anbieter eine Technik ein, die anhand von IP-Adressen den grenzüberschreitenden Zugriff verhindert. Die Portabilitätsverordnung beendet diese Praxis nun.

Konkret wirkt die Verordnung wie folgt: Wer einen kostenpflichtigen Dienst wie Amazon Prime, Netflix oder auch Sky Go abonniert hat, darf diesen zukünftig auch im Ausland nutzen. Die EU unterbindet eine entsprechende Blockade der Dienste innerhalb der Mitgliedsstaaten. Explizit ausgenommen sind kostenlose Angebote wie frei ausgestrahlte Fernsehprogramme und Mediatheken, die zum Beispiel als IP-TV oder online konsumierbar sind. Diese dürfen weiterhin per Geoblocking beschränkt werden.

Anbieter müssen Vertragsnehmer prüfen

Die Anbieter von kostenpflichtigen Streaming-Diensten sind gefordert, bei Vertragsabschluss den Wohnsitz des Kunden zu prüfen. Dazu stehen mehrere Möglichkeiten wie Postanschrift, Bankverbindung, Personalausweis sowie ggf. die genutzte IP-Adresse offen. Bei berechtigtem Zweifel dürfen die Anbieter die Prüfung wiederholen. Denn die Portabilitätsverordnung beendet Geoblocking nicht komplett. Sie enthält eine wichtige Einschränkung, nach der der Nutzer auf seinem im Inland abgeschlossenen Vertrag auch während eines vorübergehenden Auslandaufenthalts zugreifen darf. Was jedoch „vorübergehend“ heißt, bleibt undefiniert. So können Nutzer sicher sein, ihr Streaming-Angebot im Urlaub nutzen zu dürfen, jedoch nicht, wenn sie sich einige Wochen oder Monate im Ausland aufhalten. Daher prüfen die Anbieter zukünftig den tatsächlichen Wohnsitz. Vor dem Hintergrund der weggefallenen Roaminggebühren ist die Portabilitätsverordnung jedoch auch ohne eine klare Definition der Zeitspanne des Auslandsaufenthalts ein deutlicher Schritt zu einem wirklich vereinten Europa und zu mehr Komfort.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]