Amazon – Unternehmen vernichtet Retouren und Neuware

Amazon - Unternehmen vernichtet Retouren und Neuware

Amazon steht immer wieder in der Kritik. Die Bandbreite reicht dabei vom Nichthandeln bei Umsatzsteuerbetrug von Marketplace-Händlern bis zu den Arbeitsbedingungen des Personals. Das ZDF-Magazin Frontal 21 und die WirtschaftsWoche berichten nun von der Vernichtung riesiger Lagerbestände. Darunter soll auch ein großer Anteil von Neuware sein. Die Aufregung bei Verbänden und Politik ist groß.

Amazon vernichtet Lagerbestände

Eine Lagerräumung ist nicht ungewöhnlich. Speziell große Händler haben immer wieder das Problem, dass die Lagerauslastung an ihre Grenzen stößt. In solchen Fällen geht die Ware häufig an Händler, die Neuware sowie Ladenhüter zu Dumpingpreisen aufkaufen und über andere Kanäle vermarkten. Teilweise nehmen Hersteller die Produkte auch zurück. Seltener vernichten die Händler die Ware. Denn die dabei entstehenden Verluste sind enorm. Bei Amazon scheint dies anders zu sein. Wie das ZDF-Magazin Frontal 21 gemeinsam mit der WirtschaftsWoche recherchierte, vernichtet Amazon sogar riesige Mengen von Neuware.

Die Berichte beziehen sich unter anderem auf Mitarbeiter, die selbst mit der Vernichtung von Produkten beauftragt sind. Eine Mitarbeiterin hat demnach erklärt, dass allein sie täglich Waren im Wert von mehreren zehntausend Euro vernichtet. Dabei handelt es sich offenbar nicht nur um defekte Produkte, Altbestände oder Retouren. Auch Neuware soll darunter sein. Zu den vernichteten Artikeln gehören demnach Waschmaschinen, Kühlschränke, Smartphones, Matratzen und Möbel. Darüber hinaus bietet Amazon offenbar auch seinen unabhängigen Händlern auf Amazon Marketplace die Entsorgung von Beständen an.

Amazon stellt Optimierung in Aussicht

Auf Nachfrage hat sich Amazon nur indirekt zu den Vorwürfen geäußert. In einer Erklärung gegenüber dem Magazin heißt es, das Unternehmen arbeite täglich an einer Optimierung von Prozessen, um eine Vernichtung von Waren zu vermeiden. Außerdem antwortete es: „Wenn Produkte nicht verkauft, weiterverkauft oder gespendet werden können, arbeiten wir mit Aufkäufern von Restbeständen zusammen, die diese Waren weiterverwenden.“

Der Imageschaden ist enorm. Ebenso steht das Vernichten von Neuware aber auch dem nachhaltigen Wirtschaften entgegen. Daher fordern unter anderem der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer und Greenpeace Konsequenzen. Aus dem Bundesumweltministerium heißt es von Staatssekretär Jochen Flasbarth:

„Das ist ein riesengroßer Skandal, denn wir verbrauchen auf diese Weise Ressourcen mit allen Problemen insgesamt auf der Welt.“

Er zeigt sich zudem sicher, dass „viele Verbraucher von einem solchen Verhalten schockiert sind und es auch nicht akzeptieren werden“.

Zur Amazon Webseite

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]