Amazon – ausländische Händler sollen Umsatzsteuer zahlen

Amazon - ausländische Händler sollen Umsatzsteuer zahlen

Der Bundesrechnungshof kritisiert seit einigen Jahren die „Steueroase Internet“. Insbesondere Amazon ist der Behörde ein Dorn im Auge. Denn dort veräußern unter anderem über 19.000 chinesische Händler Produkte. Viele davon, ohne in Deutschland die vorgeschriebene Umsatzsteuer abzuführen. Zudem schlüpfen viele durch den löchrigen Zoll und umgehen Zollgebühren und Einfuhrsteuern. Der Schaden beläuft sich nach Schätzungen des Bundesrechnungshofes allein bei der Umsatzsteuer auf wenigstens eine Milliarde Euro im Jahr. Die tatsächliche Summe kann deutlich höher liegen. Amazon weist eine Mitschuld von sich. Nun kommt Bewegung in die Angelegenheit. Denn die Finanzminister der Länder und des Bundes wollen die Amazon-Händler stärker in die Pflicht nehmen.

Amazon Marketplace – Umsatzsteuer-Schlupfloch aus dem Buche

Das Grundproblem ist der Amazon Marketplace. Dort können Händler aus aller Welt ihre Waren über Amazon anbieten und direkt mit dem Kunden abrechnen. Amazon fungiert nach eigenen Aussagen nur als Mittler. Allerdings zieht der Konzern für die Händler den Kaufpreis abzüglich seiner Gebühren ein. Die Versteuerung überlässt Amazon jedoch den Händlern.

Das machen sich insbesondere die chinesischen Händler zunutze. Sie umgehen die deutsche Umsatzsteuerpflicht, indem sie zwar aus einem deutschen Lager versenden, aber eine britische oder chinesische Umsatzsteuernummer angeben. Da der Versand jedoch innerhalb von Deutschland stattfindet, müsste eine deutsche Umsatzsteuer angegeben und im Land abgeführt werden. Der Bundesrechnungshof sieht hier einen kaum bezifferbaren Schaden. Hinzu erhielten die chinesischen Händler einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Händlern, da sie durch den Steuerbetrug die Waren günstiger anbieten könnten.

Ein weiterer Punkt kommt noch erschwerend hinzu: Bei der Einfuhr der chinesischen Produkte gilt eine Freigrenze von 22 Euro pro Stück. Viele Händler geben einen Wert unterhalb dieser Grenze an, obwohl die Ware mehr wert ist. Der Zollbetrug fällt jedoch kaum auf, da dieser nicht umfassend kontrollieren kann.

Politik will das Umsatzsteuer-Schlupfloch auf Amazon schließen

Den deutschen Finanzministern ist das Problem bekannt. Allerdings haben die Finanzbehörden trotz eines Abkommens mit China und Hongkong wenig Handhabe, die Betrüger auszumachen und eine Strafverfolgung einzuleiten.

Daher setzen sie auf einen anderen Weg. Sie wollen nach Aussagen der baden-württembergischen Finanzministerin Edith Sitzmann eine rechtliche Basis schaffen, um sich die Umsatzsteuer über Amazon zu sichern. Damit wäre auf einem Schlag den Steuerbetrügern auf dem Marketplace das Handwerk gelegt. Amazon wäre in der Pflicht, den Steuerstatus der Händler zu prüfen und die Umsatzsteuer für ausländische Händler direkt abzuführen. So erhielte der Fiskus eine Einnahme in Milliardenhöhe und die ehrlichen Händler auf Amazon hätten keinen Wettbewerbsnachteil mehr. Ähnliche Auswirkungen könnte ein solches „Lex Amazon“ auf ebay und andere Internetplattformen haben.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]