Amazon – ausländische Händler sollen Umsatzsteuer zahlen

Amazon - ausländische Händler sollen Umsatzsteuer zahlen

Der Bundesrechnungshof kritisiert seit einigen Jahren die „Steueroase Internet“. Insbesondere Amazon ist der Behörde ein Dorn im Auge. Denn dort veräußern unter anderem über 19.000 chinesische Händler Produkte. Viele davon, ohne in Deutschland die vorgeschriebene Umsatzsteuer abzuführen. Zudem schlüpfen viele durch den löchrigen Zoll und umgehen Zollgebühren und Einfuhrsteuern. Der Schaden beläuft sich nach Schätzungen des Bundesrechnungshofes allein bei der Umsatzsteuer auf wenigstens eine Milliarde Euro im Jahr. Die tatsächliche Summe kann deutlich höher liegen. Amazon weist eine Mitschuld von sich. Nun kommt Bewegung in die Angelegenheit. Denn die Finanzminister der Länder und des Bundes wollen die Amazon-Händler stärker in die Pflicht nehmen.

Amazon Marketplace – Umsatzsteuer-Schlupfloch aus dem Buche

Das Grundproblem ist der Amazon Marketplace. Dort können Händler aus aller Welt ihre Waren über Amazon anbieten und direkt mit dem Kunden abrechnen. Amazon fungiert nach eigenen Aussagen nur als Mittler. Allerdings zieht der Konzern für die Händler den Kaufpreis abzüglich seiner Gebühren ein. Die Versteuerung überlässt Amazon jedoch den Händlern.

Das machen sich insbesondere die chinesischen Händler zunutze. Sie umgehen die deutsche Umsatzsteuerpflicht, indem sie zwar aus einem deutschen Lager versenden, aber eine britische oder chinesische Umsatzsteuernummer angeben. Da der Versand jedoch innerhalb von Deutschland stattfindet, müsste eine deutsche Umsatzsteuer angegeben und im Land abgeführt werden. Der Bundesrechnungshof sieht hier einen kaum bezifferbaren Schaden. Hinzu erhielten die chinesischen Händler einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Händlern, da sie durch den Steuerbetrug die Waren günstiger anbieten könnten.

Ein weiterer Punkt kommt noch erschwerend hinzu: Bei der Einfuhr der chinesischen Produkte gilt eine Freigrenze von 22 Euro pro Stück. Viele Händler geben einen Wert unterhalb dieser Grenze an, obwohl die Ware mehr wert ist. Der Zollbetrug fällt jedoch kaum auf, da dieser nicht umfassend kontrollieren kann.

Politik will das Umsatzsteuer-Schlupfloch auf Amazon schließen

Den deutschen Finanzministern ist das Problem bekannt. Allerdings haben die Finanzbehörden trotz eines Abkommens mit China und Hongkong wenig Handhabe, die Betrüger auszumachen und eine Strafverfolgung einzuleiten.

Daher setzen sie auf einen anderen Weg. Sie wollen nach Aussagen der baden-württembergischen Finanzministerin Edith Sitzmann eine rechtliche Basis schaffen, um sich die Umsatzsteuer über Amazon zu sichern. Damit wäre auf einem Schlag den Steuerbetrügern auf dem Marketplace das Handwerk gelegt. Amazon wäre in der Pflicht, den Steuerstatus der Händler zu prüfen und die Umsatzsteuer für ausländische Händler direkt abzuführen. So erhielte der Fiskus eine Einnahme in Milliardenhöhe und die ehrlichen Händler auf Amazon hätten keinen Wettbewerbsnachteil mehr. Ähnliche Auswirkungen könnte ein solches „Lex Amazon“ auf ebay und andere Internetplattformen haben.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]