Zahlungsverkehr – mehr Sicherheit, weniger Preisaufschläge

Zahlungsverkehr - mehr Sicherheit, weniger Preisaufschläge

Die Bundesregierung ist derzeit dabei, eine EU-Richtlinie (Zweite Zahlungsrichtlinie) in nationales Recht umzusetzen. Das laufende Gesetzgebungsverfahren würde Online-Zahlungen teilweise günstiger, aber auch sicherer machen. Es entfallen beispielsweise Preisaufschläge für das Zahlen per Kreditkarte. Die Vorgaben der EU müssen bis spätestens 18. Januars 2018 umgesetzt sein.

Die Situation: Zahlen per Kreditkarte ist teurer

Derzeit müssen Kunden mit einem Preisaufschlag leben, wenn sie im Internet beispielsweise mit Kreditkarte eine Ware zahlen oder Flüge buchen. Ähnliches ist teilweise beim Bezahlen von Paypal der Fall. Das liegt an den Gebühren, die beim Anbieter der Waren bzw. Dienstleistungen anfallen. Dieser muss für den Zahlungsweg an die eingebundene Bank einen Aufschlag oder eine bestimmte Summe zahlen. Die Kosten gibt er an Kunden weitergibt. Das ist erlaubt, denn bisher muss jeder Anbieter nur ein einziges Zahlungsmittel ohne Sondergebühren anbieten.

Der Gesetzesentwurf: Gängige Zahlungsmittel sind kostenfrei zu akzeptieren

Wird der Gesetzesentwurf von Bundestag und Bundesrat angenommen, ändert sich einiges. Anbieter dürfen zukünftig für gängige – also verbreitete – Zahlungsmittel keinen Aufschlag mehr verlangen. Das betrifft insbesondere die in Deutschland sehr verbreiteten Kreditkarten von Maestro/Mastercard) und Visa. Entsprechende Bezahlmöglichkeiten dürfen dann nicht mehr mit einem Preisaufschlag ausgewiesen werden.

Mangels klarer Abgrenzung, was verbreitete Zahlungsmittel sind, ist bisher allerdings unklar, ob das auch für wenig bekannte Kreditkarten gilt. Ebenfalls unklar ist, ob Verkäufer zukünftig weiterhin den Paypal-Aufschlag ausweisen dürfen. Sicher ist hingegen, dass alle Zahlungsmethoden per Banküberweisung gebührenfrei sein müssen. Das heißt: Der Händler oder Anbieter darf keinen Aufschlag mehr verlangen.

Mehr Sicherheit bei unbaren Zahlungswegen im Internet

Neben einer europaweiten Harmonisierung der unbaren Zahlungsweisen sollen Verbraucher aber auch von mehr Sicherheit profitieren. So plant die Bundesregierung, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Zahlungen einzuführen.

Das Gesetzesvorhaben bringt weitere Verbesserungen für Bankkunden. Zukünftig haften sie bei Missbrauch ihres Kontos nur noch bis maximal 50 Euro, sofern sie nicht grob fahrlässig handeln. Außerdem sind die Kreditinstitute des Zahlungsempfängers zukünftig zur Mitwirkung verpflichtet. Damit können unberechtigte oder falsche Überweisungen bzw. Abbuchungen schneller rückabgewickelt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]