Online-Shopping – Mehr Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

Online-Shopping – mehr Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

Immer wieder versuchen Cyberkriminelle durch unterschiedliche, perfide Betrugsmaschen an sensible Bankdaten und Zugangsdaten zum Online-Banking zu gelangen. Um mehr Sicherheit bei Online-Käufen zu gewährleisten, gelten seit zwei Jahren neue Regelungen, die sich nach der EU-Richtlinie „Payment Service Directive“ richten. Die Eingeführte Zwei-Faktor-Authentifizierung soll Verbraucher vor betrügerischen Zahlungen und Missbrauch schützen.

Was steckt hinter der Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung sieht vor, dass ein Verbraucher auf zwei unterschiedlichen Wegen nachweisen muss, dass er tatsächlich der rechtmäßige Inhaber einer Kreditkarte ist. Nur dann, kann eine Bezahlung im Internet erfolgen. Hierbei wird zwischen drei verschiedenen Merkmalen unterschieden:

  • einem Merkmal, das der Verbraucher kennt (Wissen): beispielsweise PIN oder Passwort
  • einem Merkmal, das der Verbraucher besitzt (Besitz): beispielsweise Smartphone, Kreditkarte oder TAN-Generator)
  • einem Merkmal, das der Verbraucher ist (Biometrie/Inhärenz): beispielsweise Fingerabdruck oder Gesichtserkennung

Obwohl die Regelung eigentlich bereits seit dem 14. September 2019 gilt, wurde lange Zeit eine Schonfrist gewährt. Seit Januar 2021 ist die Authentifizierung durch zwei verschiedene Merkmale für Käufe im Internet ab 250 Euro notwendig. Mitte März folgte dann die Einführung der Abfrage zwei der drei Merkmale bei Bezahlvorgängen mit der Kreditkarte auch unter einem Wert von 150 Euro.

Weshalb wurde die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt?

Die Überprüfung zweier unabhängiger Merkmale soll Verbraucher vor dem Missbrauch und damit beispielsweise vor betrügerischen Zahlungen schützen. Denn insbesondere die Prüfziffer und Nummer von Kreditkarten ist für Kriminelle meist leicht auszuspähen. Der zweite Faktor, der bei einem Bezahlvorgang nun überprüft wird, soll die Schwäche des anderen kompensieren. Hierdurch ist es Kriminellen nicht mehr möglich, allein mit gestohlenen oder gestohlenen Zahlungsdaten oder einer gestohlenen Kreditkarte, Bezahlvorgänge vorzunehmen. Lediglich bei Zahlungen im Internet unter 30 Euro kann die Bank auf eine solche starke Authentifizierung verzichten. Dies gilt insbesondere häufig für Online-Shops, in denen der jeweilige Verbraucher häufig einkauft. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, zieht wenige Monate nach der Einführung der neuen Richtlinie eine positive Bilanz.

„Durch die Einführung der starken Kundenauthentifizierung werden Kunden in Deutschland noch stärker vor betrügerischen Zahlungen geschützt als bisher. Dies gilt vor allem bei Kartenzahlungen im Internet“, so ein Sprecher der BaFin.

Bezahlvorgang sicherer, aber umständlicher

Allerdings bringt die starke Authentifizierung auch negative Aspekte mit sich. Denn für die Verbraucher ist es nun deutlich langwieriger und umständlicher, einen Bezahlvorgang beim Online-Shopping abzuschließen. Zudem sind theoretisch zwar alle Kreditkarten technisch für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ausgelegt, häufig muss der Kunde sich jedoch an seine Bank wenden, um dort die starke Kundenauthentifizierung freischalten zu lassen. Ansonsten ist das Online-Bezahlen in vielen Fällen nicht möglich. Darüber hinaus sind die Vorgänge nicht einheitlich, sondern können von Bank zu Bank stark variieren. Beispielsweise ist es möglich, dass der Kunde die TAN, welche einmalig zur Freigabe der Bezahlung im Onlineshop einsetzen kann, per SMS erhält. Hierfür wird die Telefonnummer verwendet, die zuvor bei der Bank hinterlegt wurde. In anderen Fällen wird die Freigabe über eine bestimmte App abgewickelt, in welcher zum Beispiel eine Geheimzahl eingegeben werden muss. Aber auch das Abfotografieren eines Strichcodes ist als Nachweis möglich. Zudem kann der eigene Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung zur Freigabe dienen. Es ist in jedem Fall jedoch notwendig, dass der Verbraucher beim Shoppen im Netz stets sein Smartphone zur Hand hat, um die Zwei-Faktor-Authentifizierung durchführen zu können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]