Jubiläum – 20 Jahre Amazon haben Einkaufsverhalten geändert

Jubiläum - 20 Jahre Amazon haben Einkaufsverhalten geändert

Am 15. Oktober 1998 startete in Deutschland der bisher erfolgreichste Online-Händler: Amazon. Der erste Bestellklick ging auf das englischsprachige Lehrbuch „Mastering Simulink 2“. Die Ware versendete der Online-Händler aus seinem ersten deutschen Lager in Regensburg.

Seit dieser Zeit hat sich das Internet deutlich weiterentwickelt und Amazon ist von einem kleinen Online-Buchhändler zu einem marktdominierenden Shop für Waren aller Art gewachsen. Mehr noch: Mit Produkten wie dem Kindle E-Book-Reader, Amazon Echo und ersten eigenen Läden in Nordamerika sowie einem eigenen Paketdienst in Deutschland forciert das Unternehmen die Entwicklung am Markt. Einen Teil des Erfolges verdankt Amazon jedoch auch der Öffnung seiner Plattform für andere Händler. Tausende Anbieter verkaufen über den Shop ihre Produkte und stärken so das Angebot von Amazon deutlich. Sie stehen für die Hälfte aller Artikel.

Vom Buchhändler zum Marktführer

Jeff Bezos hatte Amazon in den 1990er-Jahren gegründet. In den USA ging der Shop 1995 online. Bereits zwei Jahre später folgte die Börsennotierung und 1998 der Start des deutschen Shops. Damals kaufte das Unternehmen das deutsche Portal telebuch.de der ABC Bücherdienst GmbH aus Regensburg. Daher hatte das Unternehmen in der bayerischen Stadt auch sein erstes Lager. 900.000 Produkte konnten die Nutzer damals bereits online einkaufen. Heute sind es rund 300 Millionen.

Amazon hat das Einkaufsverhalten geändert

Abgesehen von der chinesischen Verkaufsplattform Ali Baba kann derzeit kein Konkurrent dem amerikanischen Unternehmen das Wasser reichen. Das Unternehmen hat durch eine gute Benutzerführung und eine kundenfreundliche Retourenpolitik deutlich zum heutigen Erfolg der Online-Shopping-Angebote beigetragen. Laut Branchenverband Bitkom haben 96 Prozent der Internetnutzer innerhalb des vergangenen Jahres online eingekauft. Eine beachtliche Zahl, die auch auf den Erfolg von Amazon zurückzuführen ist. Das verdeutlichen einige Zahlen der Bitkom: 82 Prozent der Nutzer kauften in den vergangenen zwölf Monaten Kleidung, 76 Prozent Bücher, 56 Prozent Medikamente und 28 Prozent Lebensmittel über Online-Plattformen. 19 Prozent der Nutzer kaufen inzwischen sogar mehrfach wöchentlich online ein.

Angetrieben vom Branchenprimus ist aus dem klassischen Versandhandel mit dicken Katalogwälzern in nur 20 Jahren das Bestellen auf Mausklick für jedermann geworden. Diese Entwicklung geht jedoch auch am stationären Handel nicht vorbei. Der Preisdruck steigt und Läden mussten schließen. Viele Händler haben kein zeitgemäßes Online-Konzept, um der Verlagerung des Einkaufsverhaltens zu begegnen. So begreifen laut Bitkom zwar zwei Drittel der Händler die Digitalisierung und E-Commerce als Chance. Aber 77 Prozent sehen sich als Nachzügler. 28 Prozent haben bisher noch gar keinen Online-Shop, immerhin 65 Prozent betreiben parallel zum stationären Laden bereits einen Shop. Es gibt beim deutschen Einzelhandel noch viel Luft nach oben, um attraktive Online-Angebote zu schaffen.

Bildquelle: „obs/Amazon.de“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]