Funkstörungen – Bundesnetzagentur sperrt fast eine Million Geräte

Funkstörungen - Bundesnetzagentur sperrt fast eine Million Geräte

Insgesamt 986.000 Produkte hat die Bundesnetzagentur im vergangenen Kalenderjahr gesperrt. Grund: Die Produkte verursachten Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten. Besonders häufig handelte es sich bei den Geräten um sogenannte FM-Transmitter aus China. Diese übertragen zum Beispiel Musik von einem Smartphone auf ein Radio.

Gesperrte Geräte: falsche Frequenzen und mangelnde Sicherheit

Die Transmitter sind ein Problem. Ganze 744.000 Geräte musste die Bundesnetzagentur von diesem Typ sperren. Häufig verwendeten die Hersteller Sendefrequenzen, die in Deutschland nicht erlaubt sind und Störungen verursachen. Einige der Geräte sind jedoch auch unsicher und können Stromschläge verursachen.

Ein weiterer problematischer Gerätetyp sind Funkkopfhörer. Insgesamt 201.000 dieser Kopfhörer musste die Bundesnetzagentur aus dem Verkehr ziehen, weil diese auf sicherheitsrelevanten Funkfrequenzen senden.

Der Boom der Drohnen macht ebenfalls nicht Halt vor zu beanstandender Ware. Rund 20.000 Drohnen hat die Bundesnetzagentur wegen erheblicher Mängel vom Handel ausgeschlossen. Weitere Gerätetypen waren vor allem Handfunkgeräte, drahtlose QI-Ladegeräte, Funksteckdosen und Ultraschallgeräte.

Internethandel als Einfallstor für mangelhafte Ware

Die Bundesnetzagentur sieht die große Zahl kritischer Geräte dem wachsenden Internethandel geschuldet. Die Internationalisierung des Warenverkehrs führt zu mehr Direktimporten von Waren, die den deutschen Bestimmungen nicht entsprechen. Die Behörde kooperiert zur Überwachung mit größeren Online-Shops sowie mit dem Zoll. Allein der Zoll hat der Bundesnetzagentur 10.000 Warensendungen mit insgesamt 270.000 Produkten gemeldet. Fast 90 Prozent der betroffenen Geräte erhielten keine Freigabe für den europäischen Markt.

Diese Zahlen sind nicht nur erschreckend hoch, sie lassen auch eine Dunkelziffer vermuten. Daher sollten Verbraucher sehr genau darauf achten, wo sie welche Produkte bestellen. Viele Shops liefern nicht zugelassene Ware aus China bzw. Fernost. Diese Geräte erfüllen häufig nicht nur nicht die europäischen Normen für Elektrogeräte, sondern können vom Zoll beschlagnahmt werden. Kommt die Ware dennoch an, sind auch gesundheitliche Beeinträchtigungen durch zu starke elektromagnetische Strahlungen oder eine erhebliche Unfallgefahr durch mangelhafte Verarbeitung möglich. So können Käufer ihre scheinbar billigen Geräten am Ende teuer bezahlen.

Mehr Informationen

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]