Von 30 auf 14 Tage – Amazon verkürzt Rückgabefrist bestimmter Produkte

Von 30 auf 14 Tage – Amazon verkürzt Rückgabefrist bestimmter Produkte

Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 ca. 530 Millionen Pakete retourniert. Bisher konnten die meisten Produkte, die über den beliebten Online-Marktplatz Amazon bestellt werden, innerhalb von 30 Tagen wieder zurückgeschickt werden. Ab dem 25. April dieses Jahres halbiert der Versandriese die Rückgabefrist für bestimmte Produktgruppen.

Was ändert sich bei der Rückgabefrist auf Amazon?

Das Rückgaberecht sinkt bei Produkten wie Fernseher, Router, Computer oder DVDs auf 14 Tage. Kunden, die entsprechende Ware über Amazon bestellt haben, müssen sich dann schneller entscheiden, ob sie die bestellte Ware auch wirklich behalten oder doch retournieren möchten. Nach spätestens zwei Wochen muss das Produkt in Zukunft zurückgeschickt werden. Die 30-tägige Rückgabefrist, die der Konzern bisher gewährte, war aus reiner Kulanz. Denn gesetzlich vorgeschrieben sind lediglich 14 Tage. Dieses zweiwöchige Widerrufsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Dass der beliebteste Onlinehändler jetzt diesen einschneidenden Schritt geht, ist vermutlich auf die hohen Kosten zurückzuführen, die für die Händler bei Retouren entstehen. Laut einer Studie des Handelsforschungsinstituts EHI liegen die Retoure-Kosten durchschnittlich bei fünf bis zehn Euro. Durch die Halbierung der Frist lässt sich künftig wahrscheinlich die Retourenquote senken, wodurch der Konzern enorme Kosten einsparen dürfte.

Für welche Produktgruppen gilt die verkürzte Rückgabefrist?

Betroffen sind nur bestimmte Produktgruppen. Hierzu zählen neben Videospielen, Filmen, Musik, Kameras und Elektronik auch Bürobedarf. Wer nach dem 25. April über den Online-Marktplatz also einen Fernseher, Router, ein Blu-Ray-Film, Musik CDs oder ähnliches bestellt, sollte die Frist für die Rückgabe des Artikels genau im Blick haben. Ein Sprecher von Amazon betont jedoch:

„Das Rückgaberecht und Rückgabedatum werden weiterhin deutlich gekennzeichnet unter dem Produktpreis zu finden sein.“

Denn für zahlreiche andere Warengruppen gilt auch weiterhin der 30-tägige Zeitraum, in welchem die Bestellung wieder zurückgesendet werden kann. Ausgenommen von der kürzeren Frist sind außerdem Amazon-Produkte wie Streaming-Boxen, TVs und Tablets aus der Fire-Serie. Wer sich für ein elektronisches Produkt aus dem sogenannten „Renewed“-Sortiment entscheidet, kann dieses auch weiterhin 30 Tage lang zurückgeben. Hierbei handelt es sich um Elektronik, die erneuert wurden.

Worauf sollten Kunden jetzt achten?

Wird über den Online-Marktplatz etwa ein Fernseher bestellt, darf dieser auch weiterhin aus seiner Verpackung genommen werden. Soll die Ware anschließend innerhalb der zweiwöchigen Frist retourniert werden, ist dies möglich ohne, dass ein Grund angegeben werden muss. Damit Amazon den TV zurücknimmt, ist es grundsätzlich nicht einmal notwendig, diesen in seiner originalen Verpackung zurückzuschicken. Um den vollen Kaufpreis zurückerstattet zu bekommen, müssen die Produkte selbstverständlich in dem Zustand zurückgeschickt werden, wie sie angekommen sind. Beschädigte oder sogar kaputte Ware führt dazu, dass der Versandriese den Kaufpreis nicht vollständig oder sogar gar nicht zurückerstatten muss. Beim Kauf von CDs, DVDs und anderen Produkten, die in Zellophan eingeschweißt sind, müssen Kunden aufpassen. Denn sobald das Zellophan geöffnet wurde, ist der Händler nicht mehr dazu verpflichtet, die Ware zurückzunehmen. Eine geöffnete Schutzfolie kommt nämlich dem „Verbrauchen“ der CD oder DVD gleich. Die großen Online-Händler wie Amazon zeigen sich hier jedoch häufig kulant und nehmen die bestellte Ware dennoch zurück. In diesen Fällen ist es jedoch möglich, dass die Produkte entsorgt werden. Diese Vernichtung von Retouren sorgt immer wieder für Kritik. Nach der Retoure können Amazon-Kunden entscheiden, ob sie ihr Geld als Amazon-Gutschein oder auf demselben Zahlungsweg zurückerstattet bekommen wollen. Abzuwarten bleibt, ob sich die Verkürzung der Rückgabefrist von Amazon auf andere Online-Marktplätze auswirken wird und diese ihre Rückgabefristen ebenfalls auf die gesetzlich vorgeschriebenen 14 Tage verkürzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]