E-Commerce Deutschland – Im internationalen Online-Handel auf Platz drei

E-Commerce Deutschland im internationalen Online-Handel auf Platz drei

Uhren, Töpfe, Bücher, Jacken, Waschmaschinen, Konzerttickets, sogar Shampoo und Bio-Gemüse shoppen nicht nur die Deutschen immer öfter online. E-Commerce, der Handel im Internet, änderte bereits die Geschäftsmodelle und die Bedeutung des stationären Handels. In Deutschland kaufen neun von zehn Internetnutzern online ein, 40 Prozent von ihnen regelmäßig, fand der Branchenverband Bitkom kürzlich heraus. Die Onlineshops mit dem größten Nettoumsatz in Deutschland sind amazon.de und otto.de. Auf dem internationalen E-Commerce-Markt sind die deutschen Internethändler allerdings nicht die erfolgreichsten. In einer präsentierten Erhebung fand die Unternehmensberatung OC&C zusammen mit dem Suchmaschinenbetreiber Google heraus, dass das eigentlich exportstarke Deutschland bei dem grenzüberschreitenden Handel über das Internet den dritten Platz belegt.

Untersucht wurde der Warenaustausch von 1.500 Internet-Händlern auf den sechs weltweit größten E-Commerce-Märkten Großbritannien, USA, Deutschland, Frankreich, Skandinavien und den Niederlanden. Derzeit werden dort 19 Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt. Die britischen Onlinehändler erzielen der Studie zufolge jährlich einen Ausfuhrüberschuss von 869 Millionen Euro und stehen damit im Ranking auf Platz 1. Auf dem zweiten Platz ist der E-Commerce-Markt der USA. Die US-amerikanischen Internethändler haben derzeit einen Ausfuhrüberschuss von 132 Millionen Euro pro Jahr. Die deutschen Internethändler belegen den dritten Platz mit jährlich 13 Millionen Euro Ausfuhrüberschuss.

Weitere Informationen

Sicher im Internet handeln – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]