Apple-PCs werden multilingual – Windows-Betriebsystem kann auf dem Macintosh installiert werden

Apple-PCs werden multilingual - Windows-Betriebsystem kann auf dem Macintosh installiert werden

Die Computer des kalifornischen Herstellers Apple waren schon immer etwas besonderes. Die Macintosh gelten als hochwertige aber nicht gerade günstige Geräte mit einem schicken Design. Doch auf ihnen konnte nur das hauseigene Betriebsystem Mac OS verwendet werden. Da aber die meiste Software für das Microsoft-Betriebssystem Windows konzipiert wird, das auf etwa 90 Prozent der PCs zu finden ist, war es immer eine Frage der Exklusivität und des Geschmacks, sich einen Apple-Computer anzuschaffen. Immerhin versorgte Apple nur etwa drei Prozent des weltweiten PC-Markts mit seinen Computern. Doch nachdem Apple ankündigte, seine Computer fortan nicht mehr mit IBM- sondern mit Intel-Chips auszurüsten, kam nun die zweite überraschende Nachricht, die das ändern könnte.

Der Konzern stellt eine Software bereit, die ein Teil seiner neuen Version des Betriebsystems Mac OS X Leopard ist. Diese Testversion der Software Boot Camp ist seit gestern als 83 MB grosser Download verfügbar. Nach dem Download müssen zunächst die enthaltenen Windows-Treiber auf einen CD-Rohling gebrannt werden. Danach wird die Windows-Installationssoftware eingelegt und Windows auf einen separaten, vorher festgelegten Teil der Festplatte installiert. Nun kann der Nutzer entscheiden, ob er auf seinem Macintosh nach einem Neustart das Betriebsystem Mac OS X oder Windows XP verwenden möchte. Windows wird also als zusätzliche Möglichkeit und nicht als primäres Betriebsystem installiert.

Die Voraussetzung für das einwandfreie Ergebnis dieser Installation ist ein Macintosh mit einem Intel-Chip und dem Mac OS X-Betriebssystem Version 10.4.6 (oder neuer) sowie das neuste Firmware-Update. Außerdem benötigt die Software mindestens 10 GB freien Festplattenplatz und der Nutzer muss über eine Installations-CD mit Windows XP Home Edition bzw. Professional und dem Service Pack 2 verfügen.

Bisher waren es eher die Tüftler, die es schafften, Windows auch auf einem Macintosh zum laufen zu bringen. Durch den in der Software enthaltenen Assistenten, der durch die Installation führt, ist das nun ein Kinderspiel. Und dann kann auch für Windows programmierte Software verwendet werden. Das könnte ausschlaggebend dafür sein, dass sich zukünftig mehr Computer-Käufer für einen Macintosh entscheiden. Die Aktionäre zumindest haben mit Enthusiasmus reagiert. Die Apple-Aktie schnellte auf dem USA-Markt um rund 10 Prozent in die Höhe, eine steile Kurve nach der Talfahrt der letzten Monate. Und auch die Aktie von Microsoft legte geringfügig zu. Der Computer-Konzern Apple stellt jedoch eines klar. Er habe weder den Wunsch noch die Absicht, Windows zu verkaufen oder zu unterstützen. Viele Kunden hätten ihr Interesse bekundet, Windows auf der `überlegenen Hardware´ von Apple laufen zu lassen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]