Entscheidung der Bundesnetzagentur – Zusammenschaltungsentgelte werden gesenkt

Entscheidung der Bundesnetzagentur - Zusammenschaltungsentgelte werden gesenkt

Wenn zwei Telekommunikationsanbieter ihre Netze miteinander verknüpfen, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich von dem einen in das andere Netz verbinden zu lassen, entstehen dem Anbieter, in dessen Netz der Ausgangspunkt ist, Kosten. Die Höhe dieser Zusammenschaltungsgebühren oder auch Weiterleistungsgebühren (Interconnection), die die Deutsche Telekom für die Weiterleitung in ihr Netz von alternativen Anbietern mit eigener Netzinfrastruktur verlangen darf, werden von der Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde) festgelegt. Heute gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass die Zusammenschaltungsentgelte in dem Telekommunikationsmarkt um durchschnittlich 10 Prozent gesenkt wurden.

Ab Juni diesen Jahres werden Anbieter mit besonders stark ausgebauten Netzen, die dadurch eine große Anzahl an Übergabepunkten haben, an Werktagen zwischen 9 Uhr und 18 Uhr 0,52 Cent und in der übrigen Zeit 0,36 Cent zahlen. Die Dt. Telekom hatte eine deutliche Erhöhung beantragt, die Entgelte wurden jedoch in der Hauptzeit um mehr als zehn Prozent gesenkt und ebenfalls die Weiterleitung in der Nebenzeit wird um zehn Prozent günstiger. Auch Anbieter mit weniger Übergabepunkten zahlen zukünftig um etwa zehn Prozent geringe Gebühren für die Zusammenschaltung ihres Netzes mit dem der Dt. Telekom. Diese Preise gelten vorerst bis zum 30. November 2008.

Die Höhe dieser Entgelte ist unter anderem ausschlaggebend für den Endkundenpreis, denn wenn ein alternativer Anbieter weniger für die Weiterleitung zahlen muss, kann er dem Kunden seine Dienste günstiger anbieten. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur könnte für die alternativen Anbieter ein Anreiz sein, weitere Investitionen in die Netzinfrastruktur vorzunehmen. „Diese Entscheidung schafft Planungssicherheit für alle Marktteilnehmer und entspricht den Kostenentwicklungen in den Telekommunikationsnetzen. Sie orientiert sich dabei an einem Effizienzgewinn, der erzielt wurde und auch in Zukunft gesteigert werden kann.„ erklärte die Bundesnetzagentur.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]