Rundfunkgebühr für Computer – GEZ kassierte vier Millionen Euro

Rundfunkgebühr für Computer - GEZ kassierte vier Millionen Euro

Die Gebührenpflicht ist in Deutschland gesetzlich geregelt, die GEZ (Gebühreneinzugszentrale) zieht die Abgaben für die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsender ein. Monatlich 17,03 Euro zahlen Haushalte an die GEZ, wenn sie nicht nur ein Radio, sondern auch eine Fernsehgerät angemeldet haben. Verzichtet der Haushalt auf das TV und besitzt nur ein Radio, sind pro Monat 5,52 € fällig. Jedes weitere der Geräte in dem selben Haushalt unterliegt der Zweitgeräte-Regelung und kostet keine zusätzliche Gebühr.

Seit diesem Jahr fallen auch internetfähige Computer und Handys unter die Gebührenpflicht. Besitzt jemand ein solches Gerät und verzichtet ansonsten auf TV und Radio, muss er seit dem 01. Januar 2007 trotzdem Rundfunkgebühren an die GEZ bezahlen. Das gilt für Privathaushalte, aber auch für Unternehmen. Zwar werden für die internetfähigen Geräte nur die ermäßigte Gebühr in Höhe von 5,52 € fällig, die GEZ erhoffte sich dennoch Mehreinnahmen in Höhe von mehreren Millionen Euro pro Jahr.

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtete, hat die GEZ seit der Einführung der Gebührenpflicht auf internetfähige PCs und Handys seit Januar bis einschließlich November diesen Jahres Mehreinnahmen in Höhe von 4,016 Millionen Euro verzeichnen können. Diese Angaben wurden derweil von Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Otto bestätigt, teilte dessen Büro mit. Demnach haben von diesem Betrag die Privathaushalte 1,023 Millionen Euro und die Gewerbetreibenden 2,993 Millionen Euro gezahlt. Im Vergleich zu den Gesamteinnahmen der GEZ, die jährlich sieben Milliarden Euro betragen, ist das also ein geringer Betrag. Ob sich der Aufwand lohnt, den die Wirtschaft und die GEZ dafür betreiben muss, sollte tatsächlich noch einmal ernsthaft diskutiert werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]