Wikia Search – Die Suchmaschine zum Selberbauen

Internetzugang

Ohne Suchmaschinen wären die Internet-Nutzer in den unendliche Weiten des Internet wohl verloren. Egal zu welchem Thema der Nutzer Informationen sucht, das richtige Wort in eine Suchmaschine eingegeben, bringt ihn zu diversen potentiellen Antworten. Die unbestrittene Nummer Eins in der Internetsuche ist Google. Die Online-Gemeinde geht bereits dazu über, die Suche in dem Internet mit dem Wort `googeln´ zu bezeichnen. Sogar der Duden nahm dieses Wort auf, das jedoch gefällt dem Suchmaschinenbetreiber gar nicht. Schließlich sei Google nicht zu verallgemeinern. Doch alle größeren Suchmaschinen haben eins gemeinsam. Sie werden von Unternehmen geleitet, die sich nicht gerne in die Such-Algorithmen gucken lassen möchten.

Die Suchmaschine Wikia Search ist ganz anders. Unter diesem Namen hat der Gründer des Online-Lexikons Wikipedia, Jimmy Wales, sein neues Projekt vorgestellt. Das Konzept ist dem von Wikipedia ähnlich, jedoch steht hinter der Wikia Search keine Stiftung, sondern das bereits im Jahr 2004 gegründete Unternehmen Wikia. Ähnlich wie bei dem Start der freien Online-Enzyklopädie vor fast genau sechs Jahren, aus der ein Nachschlagewerk mit bislang fast 700.000 Artikeln allein in deutscher Sprache geworden ist, startete Wikia Search mit eher spärlichem Bestand.

Die Online-Suche umfasst nur einen Bruchteil der Internetseiten, die Google, Yahoo oder andere Betreiber in ihren Beständen haben. Und auch die Struktur ist noch nicht ausgereift. Doch genau diese Dinge sollen sich entwickeln und zwar durch Mitwirken der Internetnutzer. Die Nutzer von Wikia Search können Suchergebnisse bewerten, über sie informieren und sie ergänzen. Außerdem ist der Quellcode des Projekts frei verfügbar, die Software ist also Open-Source und kann somit von Nutzern mit Programmierkenntnissen nachvollzogen und verändert werden. So soll das Projekt wachsen und zu einer transparenten und offenen Suchmaschine werden, die Google Konkurrenz machen kann. Ob der außergewöhnlichen Suchmaschine Wikia Search das gelingt, hängt insbesondere von den Internetnutzern ab.

Update 31.03.2009

Die Suchmaschine Wikia Search wurde eingestellt.

Update 25.02.2016

MetaGer – deutsche Suchmaschine mit Relaunch verbessert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]