Wikia Search – Die Suchmaschine zum Selberbauen

Internetzugang

Ohne Suchmaschinen wären die Internet-Nutzer in den unendliche Weiten des Internet wohl verloren. Egal zu welchem Thema der Nutzer Informationen sucht, das richtige Wort in eine Suchmaschine eingegeben, bringt ihn zu diversen potentiellen Antworten. Die unbestrittene Nummer Eins in der Internetsuche ist Google. Die Online-Gemeinde geht bereits dazu über, die Suche in dem Internet mit dem Wort `googeln´ zu bezeichnen. Sogar der Duden nahm dieses Wort auf, das jedoch gefällt dem Suchmaschinenbetreiber gar nicht. Schließlich sei Google nicht zu verallgemeinern. Doch alle größeren Suchmaschinen haben eins gemeinsam. Sie werden von Unternehmen geleitet, die sich nicht gerne in die Such-Algorithmen gucken lassen möchten.

Die Suchmaschine Wikia Search ist ganz anders. Unter diesem Namen hat der Gründer des Online-Lexikons Wikipedia, Jimmy Wales, sein neues Projekt vorgestellt. Das Konzept ist dem von Wikipedia ähnlich, jedoch steht hinter der Wikia Search keine Stiftung, sondern das bereits im Jahr 2004 gegründete Unternehmen Wikia. Ähnlich wie bei dem Start der freien Online-Enzyklopädie vor fast genau sechs Jahren, aus der ein Nachschlagewerk mit bislang fast 700.000 Artikeln allein in deutscher Sprache geworden ist, startete Wikia Search mit eher spärlichem Bestand.

Die Online-Suche umfasst nur einen Bruchteil der Internetseiten, die Google, Yahoo oder andere Betreiber in ihren Beständen haben. Und auch die Struktur ist noch nicht ausgereift. Doch genau diese Dinge sollen sich entwickeln und zwar durch Mitwirken der Internetnutzer. Die Nutzer von Wikia Search können Suchergebnisse bewerten, über sie informieren und sie ergänzen. Außerdem ist der Quellcode des Projekts frei verfügbar, die Software ist also Open-Source und kann somit von Nutzern mit Programmierkenntnissen nachvollzogen und verändert werden. So soll das Projekt wachsen und zu einer transparenten und offenen Suchmaschine werden, die Google Konkurrenz machen kann. Ob der außergewöhnlichen Suchmaschine Wikia Search das gelingt, hängt insbesondere von den Internetnutzern ab.

Update 31.03.2009

Die Suchmaschine Wikia Search wurde eingestellt.

Update 25.02.2016

MetaGer – deutsche Suchmaschine mit Relaunch verbessert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]