Abgeschaltet – Polizei schloss große deutsche Internet-Tauschbörse

Datenträger

Über illegale BitTorrent-Netzwerke können sich Internetnutzer nahezu alles herunterladen. Dort gibt es Kinofilme oft schon vor dem offiziellen Kinostart, TV-Serien, aktuelle Computerspiele, geknackte Anwendersoftware, lizenzgeschützte Musikstücke und eBooks zum Download. Weil es sich bei den Dateien um Raubkopien handelt, ist der Tausch dieser Kopien selbstverständlich rechtswidrig. Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU), eine von Film- und Unterhaltungssoftwareindustrie getragene Organisation, meldete einen vernichtenden Schlag gegen ein solches Netzwerk. Es sei eines der größten deutschsprachigen illegalen BitTorrent-Netzwerke gewesen, heißt es in der Mitteilung.

Bereits am 26. November hatten Polizisten die Wohnung eines Berliners durchsucht, Beweismittel sichergestellt und zeitgleich dem von ihm betriebenen Tracker in einem Nürnberger Rechenzentrum vom Netz genommen. Dieses BitTorrent-Steuerungsprogramm diente zuletzt der Verteilung von knapp 18.600 verschiedener Raubkopien. Die Nutzer waren nur nach schriftlicher Bewerbung oder aufgrund von Empfehlungen anderer Nutzer als Mitglieder aufgenommen worden. Zuletzt hatte die Tauschbörse mehr als 25.300 Mitglieder und wurde von einem 16-köpfigen Trackerteam geleitet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]