Ende einer Ehe – Time Warner spaltet Internetdienst AOL ab

Ende einer Ehe - Time Warner spaltet Internetdienst AOL ab

Damals zur Jahrtausendwende, als der Internetmarkt boomte, übernahm das Unternehmen AOL den Medienriesen Time Warner. Die Rekordsumme von insgesamt 183 Milliarden Dollar bot der Internetprovider für das amerikanische Traditionsunternehmen. AOL zahlte mit seinen damals hoch bewerteten Aktien. Doch nach der Fusion der beiden Unternehmen im Jahr 2001 zu dem gemeinsamen Konzern AOL Time Warner verlief nicht alles wie geplant. Die beiden Unternehmen fanden nie wirklich zusammen. Zudem brachen die Umsätze des Internetgeschäfts ein. Der Konzern meldete alleine rund 100 Milliarden Dollar Verlust für das Jahr 2002 und häufte gewaltige Schulden an. Rund drei Jahre nach der Fusionsankündigung wurde das Kürzel AOL aus dem Firmennamen gestrichen und AOL wurde eine Tochtergesellschaft von Time Warner. Das Blatt hatte sich gewendet.

Die Talfahrt setzte sich trotz besserer Phasen fort. AOL, dessen Geschäft von Internetanschlüssen auf Online-Werbung verlagert wurde, verzeichnet weiterhin Verluste. Das Unternehmen AOL bot damals 18.000 Arbeitsplätze, nun sind es nur noch 8.000. Seit einiger Zeit schon denkt Time Warner auch über eine Abspaltung nach. Dem Unternehmen gehören 95 Prozent an AOL, die restlichen 5 Prozent hatte der Suchmaschinen-Betreiber Google im Jahr 2006 für rund eine Milliarde Dollar gekauft. Nun sind diese Anteile nur noch 274 Millionen Dollar wert und diese Summe will Time Warner investieren, um die Anteile von Google zurück zu kaufen. Danach soll AOL vollständig von Time Warner abgespalten werden und ein eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen werden. Nach der Traumhochzeit folgt also nun, rund acht Jahre später die Scheidung.

Weitere Informationen

Internet-by-Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]